3 Scilab | |
→ | 3.16 Beispiele |
Dieses Beispiel zeigt, wie eine Funktion definiert und verwendet wird.
Gegeben sei eine Schaltung entsprechend der Abbildung mit:
Zu berechnen ist der Strom I3 durch R3.
Die Funktion para() berechnet den Gesamtwiderstand zweier
parallel geschalteter Widerstände.
Die Rückgabevariable y wird zunächst auf 0 gesetzt. Nur wenn
beide Widerstände größer als 0 sind, wird die Berechnung
durchgeführt. Damit wird eine Division durch 0 vermieden.
// Funktionsdefinition
// Parallelschaltung zweier Widerstaende
function [y] = para(a,b)
y = 0.0;
if (a > 0.0) then
if (b > 0.0) then
y = a * b / (a + b);
end
end
endfunction
// Gegebene Groessen
Uq = 10.0;
R1 = 4.7e3;
R2 = 10.0e3;
R3 = 47.0e3;
// Berechnung
Rges = R1 + para(R2, R3);
Iges = Uq / Rges;
I3 = Iges * R2 / (R2 + R3);
// Ausgabe
printf('I3 = %g\n', I3);