3 Scilab | ||
→ | 3.17 Xcos | |
→ | 3.17.5 Beispiele |
Gegeben ist das folgende Differentialgleichungssystem mit Startbedingungen:
Gesucht ist die graphische Darstellung von f(x) und g(x) für x im Bereich 0...5.
Da Xcos Simulationen für zeitliche Verläufe vornimmt, bringen wir das Problem mit folgenden Substitutionen in eine für Xcos geeignete Notation:
Sowohl x1'(t) als auch
x2''(t) werden durch SUPER_f-Blöcke
gebildet. Mit einem Integrierer bzw. zwei Integrierern wird daraus
x1(t) sowie
x2'(t) und x2(t)
gebildet.
Da x1'(t) benötigt wird, um
x2''(t) zu bilden und
x2'(t) benötigt wird, um
x1'(t) werden diese Größen gekreuzt auf
die Eingänge der entsprechenden SUPER_f-Blöcke zurückgeführt. Da
die Formeln für x1'(t) und
x2''(t) auch Terme enthalten, in die
t eingeht, wird t von einem TIME_f-Block bezogen,
welcher ebenfalls mit den Eingängen der SUPER_f-Blöcke verbunden
ist.
Der ENDBLK-Block wird für einen Endzeitpunkt t=5 konfiguriert.
x1(t) und x2(t) werden zu einem Vektor zusammengefasst, um sie gemeinsam in einem Diagramm darzustellen.
Am CSCOPE wird eine Refresh-Periode von 5 eingestellt, die Aktivierungsquelle SampleCLK liefert aller 0.001 einen Event.
Den SUPER_f-Blöcken wurden folgende Blockschaltbilder hinterlegt:
Wir erhalten folgende Simulationsergebnisse: