4 wxMaxima | |
→ | 4.6 Ausdrücke umformen |
Das nachfolgende, der Maxima-Online-Hilfe entnommene Beispiel zeigt die Wirkung der Funktionen rat(), ratsimp() und fullratsimp().
expr: (x^(a/2)+1)^2 * (x^(a/2)-1)^2 / (x^a-1); disp("Anwendung von rat:")$ rat(expr); disp("Anwendung von ratsim:")$ ratsimp(expr); disp("Anwendung von fullratsimp:")$ fullratsimp(expr);
rat(Ausdruck);
wandelt einen Ausdruck in kanonisch rationale Form um. Dazu wird
ausmultipliziert, ein gemeinsamer Nenner gebildet, Terme
zusammengefasst und gekürzt.
Gleitkommazahlen, die mit einer Toleranz von ratepsilon um
einen ganzzahligen Wert liegen, werden zur Ganzzahl
umgewandelt.
Es wird nur minimal vereinfacht durch Anwendung der
Grundrechenarten und Potenzieren mit ganzzahligen Exponenten.
ratsimp(Ausdruck); ratsimp(Ausdruck, Variable...);
vereinfacht einen Ausdruck und alle Teilausdrücke, einschließlich der Argumente von nichtrationalen Funktionen. Das Ergebnis ist ein Quotient zweier Polynome, ggf. rekursiv.
fullratsimp(Ausdruck); fullratsimp(Ausdruck, Variable...);
wendet mehrfach immer jeweils einen rationalen und einen nicht-rationalen Vereinfachungsschritt an, solange bis keine weitere Veränderung mehr auftritt.