1 GnuPlot |
Ein mathematischer Ausdruck ist eine sinnvolle Verknüpfung von Konstanten, Variablen, Operatoren und Funktionsaufrufen.
Folgende Operatoren stehen zur Verfügung, hier am Beispiel mit den Variablen a, b und c benutzt:
-a | unäres Minus (negativer Wert) |
+a | unäres Plus (keine Auswirkung, daher keine sinnvolle Operation |
~a | Einerkomplement von a. |
!a | Logische Negation von a. |
$n | Auswahl des n-ten Argumentes beim Daten-Plotten |
a**b | a zur b-ten Potenz (a hoch b) |
a*b | Produkt |
a/b | Division |
a%b | Modulo Division (Divisionsrest), nur für ganzzahlige Werte |
a+b | Summe |
a-b | Differenz |
a==b | Test auf Gleichheit |
a!=b | Test auf Ungleichheit |
a<b | Test, ob a kleiner als b |
a<=b | Test, ob a kleiner als oder gleich b |
a>b | Test, ob a größer als b |
a>=b | Test, ob a größer als oder gleich b |
a&b | Bitweise und-Verknüpfung |
a|b | Bitweise oder-Verknüpfung |
a^b | Bitweise exklusiv-oder-Verknüpfung |
a&&b | Logische und-Verknüpfung zweier Bedingungen |
a||b | Logische oder-Verknüpfung zweier Bedingungen |
(a ? b : c) | b, falls Bedingung a erfüllt ist, ansonsten c |
Die Priorität der Operatoren ist wie in der Programmiersprache C, im Zweifelsfall Klammern verwenden.
Funktionen werden in der Form
Funktionsname(Argument(e))=Ausdruck
definiert.
Im Beispiel wird eine Funktion rpar zur Berechnung des Gesamtwiderstandes zweier parallel geschalteter Widerstände R1 und R2 gezeigt:
rpar(R1,R2)=(R1*R2)/(R1+R2)
Um Divisionen durch 0 zu vermeiden, wird mit dem ternären Operator ?: getestet, ob die Widerstände ungleich 0 sind.
rpar(R1,R2)=((R1 > 0.0) ? ((R2 > 0.0) ? ((R1*R2)/(R1+R2)) : 0.0) : 0.0)
abs(x) | Absolutwert (Betrag) |
acos(x) | Arcus-Kosinus (Ergebnis in Radiant oder Grad) |
acosh(x) | Arcus-Kosinus-Hyperbolicus (Ergebnis immer in Radiant) |
arg(x) | Phase eines komplexen Wertes (Ergebnis in Radiant oder Grad) |
asin(x) | Arcus-Sinus (Ergebnis in Radiant oder Grad) |
atan(x) | Arcus-Tangens (Ergebnis in Radiant oder Grad) |
atan2(y,x) | Arcus-Tangens von zwei Werten (Ergebnis in Radiant oder Grad) |
atanh(x) | Arcus-Tangens-Hyperbolicus (Ergebnis immer in Radiant) |
besj0(x) | Besselfunktion (Argument immer in Radiant) |
besj1(x) | Besselfunktion (Argument immer in Radiant) |
besy0(x) | Besselfunktion (Argument immer in Radiant) |
besy1(x) | Besselfunktion (Argument immer in Radiant) |
ceil(x) | Nächste Ganzzahl, die nicht kleiner ist als x (bzw. Realteil von x) |
cos(x) | Kosinus (Argument in Radiant oder Grad) |
cosh(x) | Kosinus-Hyperbolicus (Argument immer in Radiant) |
erf(x) | |
erfc(x) | |
exp(x) | Exponentialfunktion (e hoch x) |
floor(x) | größe Ganzzahl, die nicht größer ist als x (bzw. der Realteil von x) |
gamma(x) | Gammafunktion, bei komplexen Argumenten wird Imaginärteil ignoriert |
ibeta(p, q, x) | |
inverf(x) | |
igamma(x) | |
imag(x) | Imaginärteil |
invnorm(x) | |
int(x) | Ganzzahliger Teil, Abschneiden in Richtung 0 |
lambertw(z) | Lambert's W-Funktion |
lgamma(x) | ln(gamma(real(x))) |
log(x) | natürlicher Logarithmus (Basis e) |
log10(x) | Logarithmus zur Basis 10 |
norm(x) | |
rand() | Berechnung von Zufallszahlen |
real(x) | Realteil |
sgn(x) | Vorzeichenfunktion (liefert -1, 0 oder 1) |
sin(x) | Sinus (Argument in Radiant oder Grad) |
sqrt(x) | Quadratzwurzel |
tan(x) | Tangens (Argument in Radiant oder Grad)) |
tanh(x) | Tangens-Hyperbolicus (Argument immer in Radiant) |
defined(X) | 1, wenn Variable X definiert. 0 ansonsten. |
tm_year(x) tm_mon(x) tm_mday(x) tm_hour(x) tm_min(x) tm_sec(x) tm_wday(x) tm_yday(x) |
Zeitberechnung für Jahr, Monat, Tag im
Monat, Stunde, Sekunde, Wochentag und Tag im Jahr. Das Argument gibt die Anzahl der Sekunden seit 01.01.2000 00:00 Uhr an. |