1 GnuPlot | |
→ | 1.2 Installation |
Nach Möglichkeit sollten Sie Gnuplot über das Paket-Management Ihrer Linux-Distribution installieren. Unter Scientific Linux, CentOS bzw. RHEL oder Fedora Core können Sie
yum install gnuplot
verwenden.
Unter Debian bzw. Debian-Abkömmlingen verwenden Sie stattdessen
apt-get install gnuplot
Eine Installation aus den Quelltexten sollten Sie nur vornehmen, wenn eine Installation über das Paket-Management nicht möglich ist oder die über das Paket-Management installierbare Version nicht aktuell genug ist.
Die Quellen für Gnuplot finden Sie im Download-Bereich des Gnuplot-Projektes auf SourceForge unter http://sourceforge.net/projects/gnuplot.
Mit
./configure
make
make install
wird die Software instaliert.
Wird das configure-Script ohne weitere Optionen aufgerufen wie
im vorangegangenen Abschnitt, wird die ausführbare Datei "gnuplot"
in das Verzeichnis /usr/local/bin installiert.
Dieses Verzeichnis muss in der Umgebungsvariablen "PATH" mit
aufgelistet sein.
Das Verzeichnis /usr/local/lib enthält möglicherweise gemeinsam
genutzte Bibliotheken (shared libraries) mit der Endung ".so" und
muss in der Umgebungsvariable "LD_LIBRARY_PATH" mit aufgelistet
sein.
Alternativ zur Verwendung von "LD_LIBRARY_PATH" wird die Datei
/etc/ld.so.conf.d/usr-local-lib.conf mit dem Inhalt
/usr/local/lib
erstellt und dann als root das Kommando
ldconfig
ausgeführt.