3 Scilab | |
→ | 3.5 Eingabe |
Listen sind eine Aufzählung von Elementen. Auf die Elemente kann
über die Angabe eines Index zugegriffen werden, ähnlich wie auf
Vektor-Elemente.
Mit
list(Element, Element...)
wird eine Liste erstellt.
Eine Liste kann nicht nur Skalare enthalten, sondern beliebige Scilab-Objekte (z.B. Vektoren, Matrizen, Zeichenketten...).
Variable = L(Index) [Variable, ...] = L(Vektor)
L(0) = Element
L($+1) = Element
L(Index) = null()
L3 = lstcat(L1, L2)
size(L)
Typisierte Listen enthalten zusätzlich zu den Daten noch einen Typ-Namen für das gesamte Element und Namen für die einzelnen Komponenten.
Im Beispiel
johnny = tlist(["Person", "Alter", "Kontostand"], 45, 150.30); arbeitsjahre = 67.0 - johnny.Alter
wird eine Variable "johnny" als typisierte Liste angelegt. Das
erste Argument von tlist() ist ein Vektor mit dem Typnamen
für das Element und den Namen für die Komponenten.
Der Typname ist hier "Person", die Liste hat die Komponenten Alter
und Kontostand.
Daran schließen sich die Werte für die Komponenten an.
Die zweite Anweisung greift auf ein Element einer typisierten Liste
zu.
Der Befehl
typeof(tlist)
liefert den Typnamen.
Der Befehl
fieldnames(tlist)
liefert eine Liste mit den Elementenamen.
Datenstrukturen werden ähnlich angelegt:
johnny = struct('Alter', 45, 'Kontostand', 150.30); arbeitsjahre = 67 - johnny.Alter;
Die Argumente von struct() sind Paare, jeweils ein Komponentenname und der zugehörige Wert (beliebiger Datentyp).