2 GEM4 |
Das Fenster "Graphanzeige" sollte maximiert werden, um sinnvoll Werte ablesen zu können.
Klicken Sie einmal in das Diagramm.
Mit dem Menüpunkt
Graph | |
→ | Eigenschaften |
öffnen Sie die Dialogbox "Graph-Eigenschaften"
Im Reiter "Allgemein" können SIe in das Textfeld "Titel" einen
Titel für die Graphik eingeben, z.B. "Gleichspannungsanalyse mit
Widerstand".
Mit dem Menüpunkt
Graph | |
→ | Raster anzeigen |
können Sie das Gitter ein- oder ausschalten.
Mit
Cursor | |
→ | Cursor anzeigen |
schalten Sie die Cursor-Anzeige ein oder aus. Es wird ein kleines Unterfenster eingeblendet, das x- und y-Werte für zwei Cursore sowie die Differenzen anzeigt.
Mit
Cursor | ||
→ | Cursor auswählen | |
→ | Cursor 1 |
wird der erste Cursor zum Bearbeiten ausgewählt.
Mit
Cursor | |
→ | X-Wert festlegen |
kann der Cursor auf einen bestimmten x-Wert gesetzt werden, z.B. -2.
Mit
Cursor | ||
→ | Cursor auswählen | |
→ | Cursor 2 |
wird der andere Cursor bearbeitet. Dieser kann auf den x-Wert 5 gesetzt werden.
Bitte in jeden Ausdruck die Namen der Versuchsteilnehmer eintragen, entweder in den Titel oder als Text-Label.
Mit
Datei | |
→ |
wird die Kurve ausgedruckt.
Die Gleichspannungsanalyse muss nach dem selben Muster für die Ausgabe-Größe "I(VMESS)" wiederholt werden, um den Strom durch R10 zu erhalten.