4 Schaltungseingabe und Simulation mit Multisim |
Bestimmung des Basisstromes |
Dimensionierung des Spannungsteilers |
Um den Basis-Spannungsteiler zu dimensionieren, muss der Basisstrom des Transistors im Arbeitspunkt ermittelt werden, hierzu wird eine Schaltung entsprechend der Abbildung simuliert.
Wert der Spannungsquelle
Die Spannungsquelle UB wird auf 1,3333 V
geändert.
Arbeitspunktanalyse
Mit dem Menüpunkt
Simulieren | ||
→ | Analysen | |
→ | Gleichspannungsarbeitspunkt... |
wird die Analyse gestartet.
Ausgabevariable
Als Ausgabevariable wird "I(VB)" gewählt (Strombelastung der
Spannungsquelle an der Basis).
Dem Ergebnis der Analyse kann entnommen werden, dass ein Stromg
IB=1,56μA in die Basis des Transistors
hineinfließt.
Die Anzeige "I(VB)=-1.56089 u" bedeutet, dass am positiven Pol
der Spannungsquelle ein Strom von -1,56μA in die Spannungsquelle
hineinfließt. Dies ist gleichbedeutend mit einem an dieser Stelle
aus der Spannungsquelle heraus und in die Basis des Transistors
hinein fließenden Strom von 1,56μA.
Anstelle der Quelle UB wollen wir nun einen Spannungsteiler verwenden, der die Versorgungsspannung herunterteilt.
Die Berechnung der Widerstände und Suche nach den nächstgelegenen Werten in der 10%-Reihe ergeben folgende Widerstandswerte:
Wird mit diesen Widerständen eine Gleichspannungsarbeitspunkt-Analyse durchgeführt, ergibt sich UC=8,35V, d.h. eine erhebliche Abweichung vom gewünschten Arbeitspunkt.
Wir verwenden daher für R2 einen Widerstand aus der 5%-Reihe, R2=91kΩ. Damit ergibt sich UC=7,29V, dies liegt uns nahe genug am gewünschten Wert.