5 Leiterplatten-Entwurf mit Ultiboard |
Übersicht |
Verbreiterung eines ganzen Netzes |
Verbreiterung ausgewählter Segmente |
Ergebnis |
Einige Leitungen führen besonders starke Ströme und müssen deshalb dicker ausgelegt werden als die anderen. In unserer Beispielschaltung ist dies zwar nicht der Fall, in der Schaltung für den Beleg aber schon. Zu Demonstrationszwecken wird hier die Korrektur der Leiterbahndicken vorgeführt.
Ein hoher Strom fließt bei Verstärkern i.d.R. durch den Ausgang,
die Endstufen-Transistoren und die Zweige, die die Verbindungen der
Endstufen-Transistoren zu den Versorgungsspannungen und zur Masse
herstellen.
Wir wollen diese Leiterzüge 1 mm (40 mil) dick
machen.
Prinzipiell sind zwei Fälle zu unterscheiden:
Um ein ganzes Netz zu verbreitern, wird im unteren Bereich der Reiter "Netze" angeklickt, danach kann ein Netz (z.B. "OUTPUT") markiert werden. Das Tabellenfeld "Leiterbahnbreite" wird auf 40 mil erhöht.
Wurde ein zu verbreiterndes Netz nicht explizit mit einem Namen versehen, kann man das Netz anklicken (im Beispiel das Netz an Pin 3 von Transistor Q2). In der Netzliste im unteren Bereich springt die Markierung zum entsprechenden Netz. Es kann auch hier nun die Leiterbahnbreite eingestellt werden. Analog wird für das Netz an Pin 1 von Q2 verfahren.
Um nur den Teil des Netzes VPOS zu verbreitern, der das
Steckverbinder-Pin mit R6 verbindet, wird die Leitung von R6 zu R2,
R4 und R8 aufgetrennt.
In den Filtereinstellungen wird nur
"Leiterbahnauswahl aktivieren" verwendet.
Die beteiligten Segmente werden markiert. Ein Mausklick markiert
das erste Segment. Weitere Mausklicks mit gedrückter Strg-Taste
fügen weitere Segmente zur Markierung hinzu.
Mit der rechten Maustaste öffnet sich das Kontextmenü. Der
Eintrag "Eigenschaften" öffnet die Dialogbox
"Leiterbahneigenschaften".
Unter "Allgemein" kann die Breite von
"Netzeinstellungen benutzen" auf den Zahlenwert umgestellt
werden, dieser kann anschließend auf den gewünschten Wert gesetzt
werden.