5 Leiterplatten-Entwurf mit Ultiboard |
Manuell platzieren |
Alternative: Automatisch platzieren |
Layer auswählen
Der aktuelle Layer wird auf "Copper Bottom" zurückgestellt.
Bauelemente können nun mit der Maus gezogen werden. Während die Maustaste gedrückt ist, führt Ctrl-R bzw. Strg-R zum Drehen des Bauelementes.
Auswahlfilter
In der Toolbar finden sich links neben der Auswahlliste für den
aktuellen Layer 8 Schaltflächen. Mit diesen kann gefiltert werden,
welche Objektarten durch Mausklick angewählt werden:
Zum Platzieren von Bauelementen sollte die erste Schaltfläche "Bauelementauswahl aktivieren" aktiv sein, alle anderen inaktiv.
Reihenfolge beim Platzieren
Zuerst sollten die Bauelemente platziert werden, deren Position auf
der Leiterplatte bereits festgelegt wurde (z.B. Steckverbinder am
Rand der Leiterplatte, Bauelemente mit abzuführender Wärmeleistung
entsprechend der Position des Kühlkörpers...).
Steckverbinder
Der Steckverbinder wird mittig am unteren Rand angebracht. Der
Kreis, der hier Pin 1 markiert, muss links unten am Steckverbinder
zu sehen sein.
Während der Steckverbinder markiert ist, steht die gelbe
gestrichelte Linie etwas über (wegen des Markierungskreises). Ist
der Steckverbinder nicht mehr markiert, überdecken sich
Leiterplattenumriss und untere Kante des Steckverbinders.
Leistungs-Bauelemente mit Kühlkörpern (hier nicht
vorhanden)
Beim Platzieren von Leistungs-Bauelementen müssen die Anforderungen
für die Kühlung/Wärmeabfuhr mit berücksichtigt werden. Wird z.B.
ein externer Kühlkörper an einer Gehäuseseite benutzt, müssen die
Bauelemente am entsprechenden Leiterplatten-Rand platziert
werden.
Gedankliche Grobaufteilung für kreuzungsarmes Routing
(hier nicht erforderlich)
Lässt sich eine Schaltung in mehrere Teile gliedern (z.B. die
einzelnen Kanäle eines Mehrkanal-Verstärkers), die miteinander oder
mit einem Steckverbinder verbunden sind, so kann man zunächst eine
gedankliche Grobaufteilung des Platzes so vornehmen, dass die
Verbindungen der Teile untereinander bzw. zum Steckverbinder
kreuzungsarm geroutet werden können. Bestimmte Regionen der
Leiterplatte werden dabei für bestimmte Schaltungsteile
vorgemerkt.
Die Bauelemente der Teilschaltungen werden zunächst in die
vorgesehenen Regionen verschoben.
Anschließend werden die Bauelemente so platziert, dass innerhalb
der Teilschaltung möglichst kreuzungsarm geroutet werden kann.
Restliche Bauelemente
Empfohlen wird, mit dem Kondensator zu beginnen, der direkte
Verbindung zum Eingang (Pin 40) hat. Anschließend kann die
Schaltungsstruktur um 90 Grad gedreht und dann gespiegelt
nachgebildet werden.
Damit können alle Leitungen kreuzungsfrei geroutet werden, wenn
Leitungen z.T. unter Bauelementen hindurchgeführt werden, siehe
Abbildung. Die Verbindung der Masse von Pin 64 (das rechte ober Pin
am Steckverbinder) zu den Emitter-Widerständen und -Kondensatoren
kann unter den rechten Widerständen hindurchgetunnelt werden, die
Verbindung von Koppelkondensator zum Ausgang an Pin 42 ebenfalls.
Die Verbindung der positiven Versorgungsspannung von Pin 33 (das
linke obere Pin am Steckverbinder) kann außen herum gezogen
werden.
Um ein bestimmtes Bauelement auszuwählen, kann in Multisim die
Bauelemente-Referenz ermittelt werden (z.B. "C5").
In Ultiboard wird im unteren Bereich der Reiter "Bauelemente"
gewählt, in der Auswahlliste kann dann das gewünschte Bauelement
markiert werden. Daraufhin wird es in der Schaltung optisch
hervorgehoben.
Die gelb gezeichneten Linien zeigen die Verbindungen zwischen
einzelnen Pins an (Ratsnest).
Die braunen Linien mit dem Kreisen am Ende sind Kraftvektoren, die
für die Positionierung hilfreich sein können. Sie geben nach einem
Federkraftmodell an, wie stark und in welche Richtung ein
Bauelement durch die anderen Bauelemente gezogen wird, mit denen es
verbunden ist.
Hinweis: Die automatische Platzierung steht nur in der Vollversion zur Verfügung, nicht in der Educational Edition.
Wichtige Bauelemente manuell platzieren
Bevor der Großteil der Bauelemente automatisch platziert werden
kann, müssen einige Bauelemente manuell vorplatziert werden, siehe
oben. Für unsere Schaltung ist es sinnvoll, den Steckverbinder zu
platzieren sowie die Transistoren und die Koppelkondensatoren.
Platzierte Bauelemente fixieren
Jedes manuell platzierte Bauelement wird einzeln markiert, mit der
rechten Maustaste angeklickt und dann mit dem Kontextmenü-Eintrag
"Sperren" an seiner Position fixiert.
Automatische Platzierung
Mit dem Menüpunkt
Automatische Leiterbahnführung | |
→ | Bauelemente platzieren |
würde man die restlichen BE platzieren.
Fixierung aufheben
Mit dem Kontextmenü-Eintrag "Sperre aufheben" wird die
Fixierung der Bauelemente wieder aufgehoben.