5 Leiterplatten-Entwurf mit Ultiboard |
Eine Platine wird üblicherweise im Gerät befestigt. Die für
Bohrlöcher, Schrauben ... vorgesehenen Flächen müssen freigehalten
werden, d.h. an den entsprechenden Stellen dürfen weder Bauelemente
platziert noch Leitungen verlegt werden.
Gleiches gilt für die Stellen der Platine, auf denen z.B.
Kühlkörper befestigt werden.
Unsere Platine steckt links und rechts in einer Führung und kann
nach "oben" entnommen werden.
Am linken und rechten Rand sollen daher 100 mil (2,54 mm)
frei bleiben, am oberen Rand 300 mil (7,62 mm).
Hinweis: Wurde ein freizuhaltender oder belegbarer
Bereich (keep out area / keep in area) angelegt, kann er später
nicht mehr verändert oder gelöscht werden.
Eine separate Sicherheitskopie des gesamten Projektes ist ratsam,
bevor freizuhaltende Bereiche angelegt werden.
Aktuellen Layer auswählen
Als aktueller Layer wird "Copper Top" ausgewählt.
Bereich angeben
Mit dem Menüpunkt
Einfügen | |
→ | Belegbarer/freizuhaltender Bereich |
wird ein freizuhaltender Bereich angelegt. Die
Polygon-Koordinaten können entweder angeklickt oder in einer
Dialogbox (Ziffernblock-"×") eingegeben werden.
Erneute Angabe des ersten Punktes beendet die Polygoneingabe.
Folgende Punkte werden eingegeben:
Punkt | x | y |
---|---|---|
0 | -1968 | 0 |
1 | -1868 | 0 |
2 | -1868 | 6000 |
3 | 1868 | 6000 |
4 | 1868 | 0 |
5 | 1968 | 0 |
6 | 1968 | 6300 |
7 | -1968 | 6300 |
8 | -1968 | 0 |
Leiterplattenunterseite
Im Layer "Copper Bottom" wird ein freizuhaltender Bereich mit
denselben Koordinaten eingerichtet.