Im Labor Fahrzeugelektronik und Automatisierungstechnik liegt der Fokus auf einer praxisnahen Ausbildung. Hierfür steht dem Labor neben realen Fahrzeugkomponenten seit 2014 ein BMW Hybrid 335ih zur Verfügung, bereitgestellt von der BMW AG München.
Laborleiter: | Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann |
Laboringenieur: | |
Raum: | E 101 |
Tel: | 5338 |
Fahrzeugkomponenten, elektronischen Steuereinheiten und auch der elektrische Antrieb können am realen Objekt studiert werden.
Das Labor Fahrzeugelektronik ist 2010 für 160000 Euro neu eingerichtet worden. Die Studenten können hier an fünf speziell ausgestatteten Computerarbeitsplätzen Fahrzeugkomponenten entwickeln und simulieren. An einem Prüfstand können diese anschließend direkt getestet werden.
Zur Entwicklung intelligenter, echtzeitfähiger Steuerung- und Regelungssysteme für die verschiedensten Anwendungen steht ein modern ausgestattetes Labor für die Automatisierungstechnik zur Verfügung. Das Spektrum reicht dabei von der Modellbildung und Simulation technischer Systeme bis hin zur Realisierung von Prototypen in Form Eingebetteter Systeme.
Weiterhin wird mittels verschiedener Modellautos und Roboter durch Sensorik und intelligente Algorithmen das autonome Fahren erprobt.
Die Ausstattungsmerkmale im Überblick: