Gebäude / Raum: F 0101
Sprechzeiten:
Mittwoch, 9.00 - 10.00 Uhr
>Merkblatt für Praktika
>Veröffentlichungen
Fachgebiet/Lehrgebiet:
Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationsmanagement
Aktuelle Lehrveranstaltungen:
Informationsmanagement/
Information Engineering
IT-Servicemanagement
IT-Governance
E-Collaboration
E-Government
Business Process Reengineering
Service Engineering
Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management
Aktuelle Forschung:
E-Collaboration Technologien und Systeme speziell für KMU und Non Profit Organization Verwaltungsreorganisation mit IT sowie E-Government
IT-Servicemanagement für KMU
>Forschungsgebiet E-Government
Mitgliedschaft in Gremien:
seit 1988 - Mitglied der Deutschen Statistischen Gesellschaft
seit 1994 - Mitglied der Gesellschaft für Informatik (FB 5) Wirtschaftsinformatik
seit 1996 - Mitglied der ANSSTAND e.V.(Anwender des Software-Entwicklungsstandards der öffentlichen Verwaltung)
seit 2007 - ASIIN Akkreditierungsgutachter für Wirtschaftsinformatik
seit 2008 - stellvertretende Vorsitzende des Thüringer Hochschullehrerbundes
seit 2009 - Mitglied der IT-SMF (ITIL foundation zertifiziert)
seit 2013 - Vizepräsidentin des hlb Hochschullehrerbund - Bundesvereinigung e. V.
aktuelle Selbstverwaltungsaufgaben an der FH Schmalkalden:
seit 2006 Beauftragte für den Weiterbildungsstudiengang E-Government-Projektmanager (FH)
seit 2007 Beauftragte für den Studiengang B.Sc. of IT-Servicemanagement
seit 2008 Beauftragte für den Weiterbildungsstudiengang Betriebswirt für Public Controlling (FH)
seit 2010 Studiengangsbeauftragte für BA Wirtschaftsinformatik
seit 2011 Mitglied im Gleichstellungsbeirat der FHS
seit 10/2012 Prodekan und Evaluationsbeauftragteseit 2014 Senatsmitglied Koordinator der FHS Projektgruppe "ERP-Systemeinführung an Thüringer Hochschulen"
Lehraufträge:
u.a. Deutsch Kasachische Universität, Almaty (Informationsmanagement, Geschäftsprozessmanagement);
AKAD Leipzig (Informationsmanagement);
Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales (Electronic Government, Public Controlling)
Verschiedene Stichworte:
Bevölkerungsstatistik (gemeinsam mit Prof. W. Förster), Statistik der Erwerbstätigkeit und Beschäftigung (gemeinsam mit Prof. W. Förster), Konzentration; - Lorenzkurve, Terms of Trade (gemeinsam mit Prof. W. Förster), Stichprobeninventur (gemeinsam mit Prof. W. Förster), Preisstatistik (gemeinsam mit Prof. W. Förster), Einkommensstatistik (gemeinsam mit Prof. W. Förster), Verbrauchsstatistik (gemeinsam mit Prof. W. Förster), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (gemeinsam mit Prof. W. Förster), in: Lexikon der Betriebswirtschaft, Hrsg. W. Lück, 4. Aufl., Landesberg am Lech, 1990 sowie 5. Aufl. 1994
Verschiedene Stichworte:
Anwendungsbereiche der Datenverarbeitung (gemeinsam mit Prof. U. Hasenkamp), Ausgabegeräte, Datenausgabe, Externe Datenbanken (gemeinsam mit Prof. U. Hasenkamp), Dateneingabe, Eingabegeräte, Fuzzy Logic, Hardware, Management-Informationsystem, Programmiersprachen (gemeinsam mit K. Küffmann), Plausibilitätsprüfung, Rechnerarchitektur (gemeinsam mit Prof. U. Hasenkamp), Textverarbeitung, Warenwirtschaft, Zentraleinheit