Mögliche Wege ein Kunststofftechnik-Studium zu absolvieren...
Kunststofftechnik-Studium: grundständig in Vollzeit studieren
Die Möglichkeiten ein Kunststofftechnik-Studium zu absolvieren sind vielseitig. Für Abiturienten bietet sich ein Bachelorstudium an, in welchem zunächst Grundlagen gelehrt werden. Die Ausbildung orientiert sich hierbei meist entweder am Maschinenbau und der Verfahrenstechnik oder an chemischen und chemietechnischen Schwerpunkten.
Kunststofftechnik-Studium: weiterführend in Vollzeit studieren
Für Bachelorabsolventen besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium im Bereich Kunststofftechnik anzuschließen. Die Fakultät Maschinenbau der Hochschule Schmalkalden bietet in diesem Bereich den Masterstudiengang "Angewandte Kunststofftechnik (M.Eng)" als Vollzeitstudium an. Zielgruppe für ein Kunststofftechnik-Studium mit dem Abschluss Master, sind vordergründig Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Erststudiums, die sich auf dem Gebiet der Kunststofftechnik spezialisieren möchten, wie z. B. Maschineningenieure oder Absolventen von Berufsakademien mit technischer Ausrichtung.
Kunststofftechnik-Studium: berufsbegleitend studieren
Ein berufsbegleitendes Kunststofftechnik-Studium eignet sich vor allem für Personen, die bereits fest im Berufsleben stehen und eine Spezialisierung oder Vertiefung auf dem Fachgebiet der Kunststofftechnik anstreben. Die Qualifizierung erfolgt hier parallel zum berufichen Alltag. So auch in den berufsbegleitenden Studienangeboten der Hochschule Schmalkalden "Angewandte Kunststofftechnik (M.Eng)" und "Produktionsmanager (FH) für Kunststofftechnik". Beide Studienangebote sind mit Selbststudien und Präsenzphasen so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Studium gut vereinbaren lassen.