Alle Bewertungen lesen

Informatik und IT-Management (M.Sc.)
Berufsbegleitendes Fernstudium

Sie möchten Ihre Informatik-Kenntnisse vertiefen und Knowhow für ein erfolgreiches IT-Management erwerben? Das Fernstudium Informatik und IT-Management (M.Sc.) vermittelt berufsbegleitend informationstechnisches Vertiefungswissen und befähigt Sie dazu, aktuelle Trends und Entwicklungen im IT-Bereich technisch, rechtlich und wirtschaftlich bewerten zu können. Zudem werden Fertigkeiten zur erfolgreichen Bewältigung von Führungsaufgaben trainiert, welche zu einer Stärkung der bereits vorhandenen Führungsposition oder zum Aufstieg in eine Führungsposition geeignet sind. Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Studiengang. Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen direkt an Ihre Studienkoordinatorin zu wenden. Anke Köhler freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen.

Anke Köhler

Dipl.-Betriebsw. (FH)/ Dipl.-Volksw. (FH)
Studienberatung und Studienkoordination

Fernstudium Informatik und IT-Management (M.Sc.)

Studiendauer:

5 Semester (90 ECTS)

Abschluss:

Master of Science (M.Sc.), akkreditiert

Nächster Studienstart:

Wintersemester 2024/2025

Bewerbungsschluss:

31.07.2024

Studiengebühr:

2.460 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag

Studienorte:

Schmalkalden und Gera

Präsenzzeiten:

14 Präsenzphasen in 2 Jahren
(i.d.R. 3‐4 Tage einschließlich Wochenende)

Fernstudium Informatik und IT-Management an der Hochschule Schmalkalden

In der Berufspraxis sind zunehmend Informatiker*innen gefragt, die sich mit tiefgehenden fachlichen Details auskennen und zudem über Management-Knowhow verfügen. Arbeitgeber*innen wünschen sich Fachkräfte, die sowohl IT-Themen als auch wirtschaftliche Angelegenheiten eines Unternehmens verstehen. Zusammen mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach haben wir ein Informatik-Fernstudium entwickelt, das diesem Wunsch entgegenkommt. Das berufsbegleitende Studium Informatik und IT-Management (M.Sc.) vermittelt aktuelles systemisches Wissen über neue Entwicklungen im IT-Bereich und beleuchtet diese sowohl technisch als auch rechtlich und wirtschaftlich.

Ihr Fernstudium

Das Fernstudium Informatik und IT-Management (M.Sc.) richtet sich insbesondere an:

  • Informatiker*innen und Wirtschaftsinformatiker*innen,
  • Netzwerkadministrator*innen,
  • Software-Entwickler*innen,
  • IT-Projektleiter*innen,
  • Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich IT-Services,
  • IT-Revisor*innen,
  • E-Commerce-Verantwortliche und
  • Fach- und Führungskräfte aus dem Social-Media-Bereich.

Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Informatik-Fernstudiums benötigen Sie:

  • ein abgeschlossenes Informatik- oder Wirtschaftsinformatik-Studium (in anderen Fällen siehe Hinweis 1) sowie
  • einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr.

Hinweise:

  1. Auf Antrag kann auch ein Erststudium einer anderen Fachrichtung anerkannt werden - wenn die Kandidatin bzw. der Kandidat im Erststudium oder in ihrer bzw. seiner beruflichen Tätigkeit umfangreiche Informatikkenntnisse erworben hat. Dies ist zum Beispiel anzunehmen, wenn im Erststudium Leistungen mit IT-Bezug im Umfang von mindestens 70 ECTS-Kreditpunkten erbracht worden sind oder die Berufserfahrung mindestens 50 Prozent IT-Tätigkeiten umfasst.
  2. Absolventinnen und Absolventen eines fachlich einschlägigen dualen Studiums können Praxiszeiten aus ihrem Diplom- oder Bachelorstudium, die über 20 Stunden pro Woche hinausgehen, als Berufserfahrung angerechnet bekommen.
  3. Für das Studium werden 90 ECTS-Punkte vergeben. Absolvent*innen eines Erststudiums mit 180 ECTS-Punkten können über ein studienbegleitendes Praktikum (in ihrem Unternehmen) die darüber hinaus notwendigen 30 ECTS-Punkte erwerben.

 

Das Fernstudium Informatik und IT-Management (M.Sc.) beinhaltet folgende Lehrgebiete:

  • Strategisches IT-Management und IT-Governance
  • Cloud Computing 
  • Cybersecurity
  • Multivariate Statistik
  • IT-Recht und IT-Compliance 
  • Prozessmanagement und IT-Consulting 
  • IT-Projektmanagement 
  • Machine Learning – Big Data Analytics
  • Machine Learning – Deep Learning Architectures
  • Software- und Datenbank-Technologien 
  • Visualisierung und Interaktion 
  • Software-Architekturen 
  • Digital Business 
  • Relationship Management und Online-Marketing 

 

In den Studiengebühren sind alle Aufwendungen für die Studien- und Lehrmaterialien sowie für die Präsenzseminare enthalten. Es fallen keine gesonderten Einschreibe- oder Prüfungsgebühren an. Zusätzlich einplanen müssen Sie lediglich den für Sie gültigen Semesterbeitrag sowie Ihre persönlichen Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen.

Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten (im Januar für die Rückmeldung zum nächsten Sommersemester und im Juni für die Rückmeldung zum nächsten Wintersemester).

Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.

Mit einem Klick auf das jeweilige Foto erfahren Sie, wie unsere Student*innen und Absolvent*innen den berufsbegleitenden Studiengang Informatik und IT-Management (M.Sc.) finden.

Der berufsbegleitende Studiengang Informatik und IT-Management (M.Sc.) wird in enger Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach umgesetzt. Die Studierenden profitieren darüber hinaus vom Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF) als renommiertem Servicepartner.

Für eine Bewerbung zum Studium senden Sie uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den auf Seite 5 des Antrags geforderten Unterlagen unterschrieben und per Post zu. Sollten Sie bis zur Zusammenstellung Ihrer Unterlagen noch etwas Zeit benötigen, können Sie sich gerne schon vorab für einen Studienplatz vormerken lassen.  

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Informatik und IT-Management (M.Sc.)

Studieninhalte des Masters Informatik und IT-Management im Detail

Das Modul "Strategisches IT-Management und IT-Governance" qualifiziert Sie für folgende Bereiche:

  • IT-Strategieentwicklung/IT-Alignment,
  • IT-Governance,
  • IT-Risikomanagement,
  • IT-Complance.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Ausrichtung der IT am Unternehmenszweck im Sinne der Effektivität (IT-Alignment)

  • Business Analyse
  • IT-Strategieentwicklung

2  Einführung zu IT-Governance

3  Frameworks und Best Practises - Von COSO, COBIT bis ITIL

4  Grundlagen des IT-Risikomanagements

5  Überblick zu Regulatorischen Anforderungen an einen IT-Betrieb (IT-Compliance)

6  Aufbau interner Kontrollsysteme, von IDW-Standards zu GRC-Systemen

 

Das Modul "Cloud-Computing" befähigt Sie,

  • Abgrenzungen zu anderen Service-Modellen vorzunehmen und verschiedene Organisationsformen darzulegen,
  • die Eignung von Cloud-Diensten zur Lösung konkreter betrieblicher Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekten zu beurteilen,
  • geeignete Dienste auszuwählen und zu nutzen.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Organisationsformen / Service-Modelle

  • Private Cloud
  • Public Cloud
  • Infrastruktur (IaaS)
  • Plattform (PaaS)
  • Anwendung (SaaS)

2  Client Server Architekturen

  • Clients, Server einzeln
  • Clients – Server in Kombination
  • Mikroservices
  • Web-Schnittstellen
  • Web-Schnittstellen zur Konfiguration

3  Serverless Architekturen

4  Hardware-Entscheidungsfelder

  • Server und Clients
  • Hochverfügbarkeit
  • RAID-Systeme
  • Speichertechnologien
  • Thin-Clients, Terminal-Server
  • Konzepte ausfallsicherer Systeme
  • Speichertechnologien

5  Operative Aufgaben

  • Monitoring
  • Leistungsmessung, Benchmarking
  • Netzwerkmanagement

6  Infrastructure als Code

7  Entscheidungskriterien für Cloud Computing

8  Rechtliche Aspekte

9  Planung und Kontrolle der IT-Wirtschaftlichkeit

  • TCO (Total Cost of Ownership)
  • ROI (Return of Investment)
  • Möglichkeiten und Probleme des Outsourcing
  • kritische Erfolgsfaktoren

 

Das Modul "Cybersecurity" befähigt Sie,

  • Cybersecurity-Risiken zu erkennen,
  • den Informationssicherheitsprozess in einer Organisation zu initiieren,
  • IT-Sicherheitskonzepte nach BSI-Standards zu erstellen,
  • Informationssicherheitskonzepte umzusetzen und die Sicherheit aufrecht zu erhalten,
  • eine Zertifizierung als Informationssicherheitsbeauftragte zu erlangen.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Cybersecurity

  • Gefährdungen der Informationssicherheit
  • Grundwerte der Informationssicherheit
  • Überblick zu rechtlichen Aspekten

2  Ausgewählte Standards für ein ISMS

  • ISO 27001
  • IT-Grundschutz und BSI-Standards
  • Zertifizierung

3  Einführung eines ISMS

  • Ziele und Grundsätze der Informationssicherheit
  • Informationssicherheitsleitlinie
  • Organisation der Informationssicherheit         

4  Sicherheitskonzept erstellen

  • Informationsverbund festlegen
  • Strukturanalyse      
  • Schutzbedarfsfeststellung
  • Auswahl und Anpassung von Maßnahmen
  • Risikoanalyse         

5  Umsetzung der Sicherheitskonzeption

 

Das Modul "Multivariate Statistik" befähigt Sie,

  • Typische Problemstellungen der mathematischen Statistik zu analysieren,
  • Prozessschritte für die Lösung statistischer Fragen zu konzipieren,
  • Methoden der Prozessschritte zu verstehen und anzuwenden,
  • die Prozessschritte korrekt durchzuführen,
  • korrekte Schlüsse aus den Prozessschritten zu ziehen.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Einführung

  • Wahrscheinlichkeitsräume und deren Charakterisierung
  • Anwendungsbeispiele
  • Eindimensionale Verteilungen und deren Charakteristiken
  • Momente

2  Mehrdimensionale Verteilungen

  • Notwendigkeit
  • Charakteristiken
  • Unabhängigkeit
  • Abhängigkeitsmaße
  • Beispiele

3  Korrelationsanalyse

  • Pearsonscher Korrelationskoeffizient
  • Multipler Korrelationskoeffizient
  • Partieller Korrelationskoeffizient
  • Anwendungsbeispiele

4  Hypothesentests

  • Tests zur Normalverteilung
  • Parameterfreie Tests

5  Modellbildung

  • Eindimensionale lineare Modelle
  • Eindimensionale nichtlineare Modelle
  • Mehrdimensionale Modelle
  • ARIMA-Modelle
  • Beispiele

6  Hypothesentests zur Modellbildung

  • Tests zur  linearen Regression
  • Tests zu ARIMA-Modellen
  • Validierung von Modellen
  • Beispiele

7  Auswertung qualitativer Merkmale

  • Skalierung
  • Güteprüfung der Skalierung
  • Grafische Verfahren
  • Anwendungsbeispiele

 

Das Modul "IT-Recht und IT-Compliance" befähigt Sie,

  • Probleme beim Umgang mit personenbezogenen Daten zu identifizieren,
  • fundiertes Grundlagen- und Strukturwissen zu erörtern,
  • Regelungen im Bereich der Informationssicherheit zu entwickeln,
  • Konzepte für Elektronische Identitäten/Signaturen zu erarbeiten,
  • rechtliche Aspekte im E-Business lösungsorientiert zu diskutieren.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Datenschutzrecht (DSGVO und nationale Gesetzgebung)

2  IT-Sicherheitsgesetz, Cybersecurity Act

3  eIDAS-Verordnung und Smart-eID-Gesetz (Elektronische Identitäten/Signaturen/Siegel)

4  EU-Richtlinien und -Verordnungen mit IT-Bezug

5  Rechtsfragen im E-Business/E-Commerce

6  Rechtssichere Gestaltung von IT-Verträgen

7  Haftungsfrage

 

Das Modul "Prozessmanagement und IT-Consulting" befähigt Sie,

  • den ganzheitlichen Ansatz des Geschäftsprozessmanagements mit den verschiedenen technischen Fragestellungen,  organisatorischen Aspekten, der strategischen Ausrichtung, Organisationskultur sowie Einbindung und Führung von Prozessbeteiligten umzusetzen,
  • den Beratungsprozess und das Aufgabenspektrum beim IT-Consulting aufzuzeigen,
  • IT-Beratungsprojekte eigenständig zu strukturieren,
  • grundlegende Beratungsmethoden und Fähigkeiten aus dem Bereich der Kommunikationstechniken (Soft Skills) anzuwenden.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Prozessmanagement

  • Ganzheitlicher Ansatz des Geschäftsprozessmanagements (GPM): Vorgehensmodell für GPM-Projekte, Modellierungs- und Analysemethoden
  • PC-basierte Fallstudie zur Prozessmodellierung und -analyse mit ARIS (eEPK,BPMN, Service Blueprint)
  • Grundlegende Optimierungsansätze, von KVP, Sig Sigma bis zum Business Reengineering
  • Process Intelligence/ Überwachung und Steuerung von Geschäftsprozessen

2  IT-Consulting

  • Grundlagen und Nutzen der Unternehmensberatung
  • Das Beratungsfeld IT und Digitalisierung
  • Der Beratungsprozess und die Beratungskonzeption
  • Marketing und Vertrieb der IT-Unternehmensberatung: Segmentierung und Positionierung, Akquisition
  • Fallstricke bei der Leistungserbringung
  • Beratungstechniken, von der Analyse bis zur Problemlösung
  • Moderation, Kommunikation und Konfliktlösung
  • Change Management am Beispiel Prozessmanagement

 

Das Modul "IT-Projektmanagement" befähigt Sie,

  • die Bedeutung des Projektmanagements für die Umsetzung von IT-Alignment und Informationsmanagement in Unternehmen zu erkennen,
  • Vorhaben hinsichtlich ihrer Projektwürdigkeit zu beurteilen,
  • geeignete Vorgehensmodelle zu bewerten und anzuwenden,
  • Managementtechniken für effektive und effiziente Entscheidungsprozesse zielführend einzusetzen,
  • alle relevanten Elemente des modernen Projektmanagements in den Projektphasen zu integrieren,
  • Projekte zu initiieren, zu organisieren, zu planen, zu steuern sowie abzuschließen und
  • kompetenzorientierte Schwerpunkte des Projektmanagements zu erklären.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Grundelemente des Projektmanagements im Phasensystem

  • Startphase: Situations-/Umfeldanalyse, Kommunikationsplanung, Anforderungsmanagement/Leistungsspezifikation, Projektorganisation, Risiko-/Qualitätsmanagement
  • Planungsphase: Planungsmethodik, Projekt-Struktur-Plan, Meilensteinplan, Ablauf- /Terminplanung, Ressourcen-/ Einsatzplanung, Kosten- /Finanzmittelplanung
  • Durchführungsphase: Projektsteuerung und -fortschrittsmessung, Meilenstein-Trendanalyse, Rückmeldewesen,  Kostenkontrolle, Einflussnahme und Dokumentation
  • Abschlussphase: Projektabnahme, Projektevaluierung

2  Kompetenzbasiertes Projektmanagement

  • Typische Managementtechniken
  • Softwareunterstützung im Projektmanagement
  • Prozessmanagement/Prozessorganisation
  • Änderungsmanagement
  • Rechtsaspekte: Vertragsmanagement, Projektvertragsarten, Vertragsanalyse, Nachforderungsmanagement
  • Kostenmanagement/Finanzmittelmanagement
  • Multiprojektmanagement, Projektmanagement-Office
  • Teambildung, Führung, Konflikte, Kulturelle Aspekte
  • Internationales Projektmanagement
  • Projektmarketing und Wissensmanagement in Projekten

3  Requirements Engineering

  • Grundlagen und Elemente der Anforderungsanalyse im Kontext der Business-Analyse
  • Schritte: Anforderungen ermitteln, prüfen/abstimmen, verwalten, dokumentieren
  • Grundlegende Methoden, u.a. Kontextdiagramm, Use-Cases, Volere-Schema

 

Das Modul "Machine Learning - Big Data Analytics" befähigt Sie,

  • Chancen und Möglichkeiten, aber auch Grenzen, die sich durch die Technologien des Maschinellen Lernens ergeben, zu verstehen,
  • durch Technologien des Maschinellen Lernens erzeugte Modelle richtig zu bewerten und anzuwenden,
  • Entwicklungstendenzen im Bereich des Maschinellen Lernens zu erkennen und zu verstehen,
  • Methoden, Algorithmen, Werkzeuge des Maschinellen Lernens gekonnt und sicher anzuwenden,
  • Anwendungsszenarien des Maschinellen Lernens zu entwerfen und zu analysieren,
  • eine optimale Synthese zwischen marktüblichen Werkzeugen und eigenen Programmen zu realisieren.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Einführung

  • Künstliche Intelligenz, Data Science, Maschinelles Lernen
  • Wissen, Wissensrepräsentation und Wissensverarbeitung
  • Unterschied Daten – Wissen
  • Maschinelle Gewinnung und maschinelle Anwendung von Wissen

2  Prinzipien des Maschinelles Lernen

  • Hypothesen, Modelle  und Konzeptsprachen
  • Methoden und Algorithmen
  • Überwachtes Lernen
  • Unüberwachtes Lernen
  • Semiüberwachtes Lernen
  • Verstärkungslernen
  • Subsymbolisches und symbolisches Lernen
  • Adaption und Abstraktion
  • Korrelation und Kausalität
  • Lernverfahren für überwachtes Lernen
  • Lernverfahren für unüberwachtes Lernen
  • Constraintsbasierte Lernverfahren

3  Technologie des Maschinelles Lernen

  • Datentypen
  • Datenqualität,
  • Datenvorverarbeitung
  • Visualisierung
  • Datentransformation
  • Datenpartitionierung
  • Auswahl des Lernalgorithmus
  • Auswahl der Parameter des Lernalgorithmus
  • Modellstabilität
  • Modellkorrektheit

4  Lernen sequentieller Modelle

  • Subsequenzen
  • Klassifikation von Sequenzen
  • Clustering von Sequenzen
  • Lernen von Assoziativregeln für Sequenzen
  • Endliche Automaten als Modell für Sequenzen
  • Formale Grammatiken als Modell für Sequenzen
  • Hidden Markow-Modell
  • Lernen von sequentiellen Modellen mit Zeitstempel

5  Textmining

  • Statistische Methoden der Textanalyse
  • n-Gram-Modell
  • Probalistische Kontextfreie Grammatiken
  • Linguistische Methoden der Textanalyse
  • Morphologische Probleme
  • Syntaxbasierte Textanalyse
  • Semantische Textanalyse

 

Das Modul "Machine Learning - Deep Learning Architectures" befähigt Sie,

  • typische Problemstellungen der subsymbolischen Daten- und Wissens­techno­lo­gien zu analysieren,
  • Prozessschritte für die adaptive Datenanalyse zu konzipieren,
  • Methoden der Prozessschritte zu verstehen und anzuwenden,
  • Methoden der Validierungsanalyse zu verstehen und anzuwenden,
  • Grundannahmen und Modelle der empirischen Inferenz zu kennen,
  • einige mathematische Hintergründe der empirischen Inferenz zu kennen.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Überblick zur Computerbasierten Intelligenz (CI)

  • Einführung und CI-Disziplinen
  • Grundanliegen
  • Prozesskette
  • CI-Problemstellungen, Anwendungsbeispiele
  • Postulate

2  Vorverarbeitung und Merkmalsextraktion

  • Zielstellungen
  • Methoden
  • Bewertung
  • Beispiele
  • Merkmalstypen
  • Fluch und Segen der hohen Dimensionalität
  • Distanzmaße

3  Gruppierungsanalyse (clustering)

  • Agglomerative, hierarchische Cluster-Analyse
  • Prototypvektorbasierte Cluster-Analyse
  • Fuzzy-Cluster-Analyse
  • Anwendungsbeispiele

4  Klassifikationsanalyse

  • Ad-hoc Entscheidungsregeln
  • Vergleich mit Idealmustern (template matching)
  • Optimaler Klassifikator - Bayessche Entscheidungstheorie
  • Parametrische Methoden
  • Nichtparametrische Methoden
  • Lineare Diskriminanzanalyse
  • Stützvektormethode (SVM, support-vector machine)
  • Künstliche Neuronale Netze: Fehlerrückführungs-Lernen
  • Künstliche Neuronale Netze: Wettbewerbs-Lernen
  • Relevanz-Lernen
  • Anwendungsbeispiele

5  Validierungsanalyse

  • Validierung der Cluster-Analyse
  • Adaptivität und Generalisierungsfähigkeit
  • Validierung der Klassifikations-Analyse: Wahrheitsmatrix, wiederholtes Erzeugen von Stichproben (Resampling), Kreuzvalidierung, Grenzwertoptimierungsanalyse
  • Anwendungsbeispiele

6  Tiefe Neuronale Netzarchitekturen (Deep Learning)

  • Repräsentationslernen
  • PAC-Lernfähigkeit
  • Tiefe Faltungsnetze
  • Netze vom Typ Langes Kurzzeit-Gedächtnis

 

Das Modul "Software- und Datenbank-Technologien" befähigt Sie,

  • Software-Qualität projektspezifisch zu analysieren und zu bewerten,
  • domänenspezifische Sprachen zu verstehen und anzuwenden,
  • den internen Aufbau relationaler Datenbanksysteme zu verstehen,
  • die Konzepte für Mehrbenutzersynchronisation, Recovery und Anfrageoptimierung zu verstehen und zu bewerten,
  • die Kenntnisse effizient für das Datenbank- und Anfrage-Tuning anzuwenden.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Software Qualität

  • Definition von Software-Qualität
  • Software-Test
  • Statische Code-Analyse
  • Formale Verfahren

2  Domänenspezifische Sprachen

  • Domänenspezifische Sprachen erzeugen
  • Codegenerierung

3  Datenbank-Implementierungstechniken

  • Architekturmodelle von Datenbank-Management-Systemen
  • Datenspeicherung und Datenzugriffe
  • Optimierung von Anfragen
  • Transaktionsverwaltung
  • Recovery

 

Das Modul "Visualisierung und Interaktion" befähigt Sie,

  • digitale Workflows vom Konzept bis zum Produkt zu managen,
  • Systemkonfigurationen und Anwendungen auf Basis eines multimediales Projektmanagements zu entwickeln,
  • Basistechnologien, ihre Chancen und Grenzen zu analysieren,
  • interaktive Applikationen, wie Augmented und Mixed Reality in dezentralen Systemen zu verstehen,
  • Eigenschaften der Zielsysteme und Realisierungstechniken aufeinander abzustimmen,
  • Methodische Grundlagen in Multimediaprojekten anzuwenden.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Einleitung

  • Das multimediale Umfeld
  • Definition MM
  • Schichtenmodell
  • Aufgaben

2  Digitaler Workflow

  • Motivation und Trends
  • Rapid Product Development und Digital MockUp
  • Marketing- und Service- Aspekte
  • Aufgaben

3  Virtuelle und multimediale Systeme

  • Begriffe und Nutzen
  • Herausforderungen
  • VR/AR- Systeme, Struktur und Trends
  • Edutainment und Serious Gaming
  • Datenstrukturen
  • Kosten und Nutzen
  • Aufgaben

4  Multimediales Projektmanagement

  • Besonderheiten
  • Projektorganisationsformen
  • Vorgehensmodelle
  • Produktpräsentationen - eine Herausforderung
  • Gestaltung
  • Beispiele und Kosten
  • Aufgaben

5  Multimediale Standards

  • Multimediale Dokumente
  • Declarative Standards
  • Mobile Anwendungen
  • Aufgaben

6  Visualisierung

  • Standards
  • Deklarative und Imperative Paradigmen
  • Modellierung und Repräsentation
  • Rendering
  • Datenstruktur und Szenen
  • Mathematische Grundlagen
  • Programmierung
  • Aufgaben

7  Interaktionsparadigmen

  • Klassifikation
  • Interaktionstechniken
  • Interaktionsziele
  • Navigationsstrukturen
  • Multimodale und ubiquitäre Techniken
  • Tangible User / Embodied Interfaces
  • Ergonomie Aspekte
  • Aufgaben

8  Projekt

  • Übernahme von Daten aus CAx- Systemen
  • Entwicklung einer Produktpräsentation
  • Umgang mit Interaktionswerkzeugen

 

Das Modul "Software-Architekturen" befähigt Sie,

  • Konzepte und Methoden aus der agilen Softwareentwicklung auf die spezifischen Bedingungen und Ziele in ihrem Unternehmen anzupassen und anzuwenden,
  • die Auswirkungen verschiedener Vorgehensmodelle auf die Qualität der Softwareentwicklung und die Unternehmensziele zu analysieren und zu bewerten,
  • neue Anforderungen zu analysieren und beim Entwurf komplexer Architekturen zu berücksichtigen,
  • Konzepte und Technologien von Software-Architekturen beim Aufbau komplexer IT-Landschaften anzuwenden,
  • bestehende Software-Architekturen zu analysieren und zu bewerten.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Agile Softwareentwicklung

  • Vergleich agiler Prozesse mit traditionellen Entwicklungsmodellen, „Softwarekrise“
  • SCRUM: Rollen, Artefakte und Werkzeuge
  • Effekte und Auswirkungen von Scrum
  • Praktisches Planspiel: Softwareentwicklung mit Scrum

2  Software-Architekturen in der Softwareentwicklung

  • Grundlagen und Konzepte für Softwarearchitekturen
  • Integration von Unternehmensarchitekturen
  • Technologische Grundlagen von SOA (Schichtenarchitektur mit offenen Standards)
  • Middleware und Enterprise Service Bus
  • Prozessverarbeitung und –steuerung in einer SOA
  • Ressourcenorientierte Architekturen (RESTful Services)

3  Zukunftsweisende Trends

  • Mobile Geräte und Geschäftsprozesse im SOA-Umfeld
  • Internet of Things – datengetriebene Architekturen
  • Selbst-adaptierende Architekturen
  • Industrie 4.0

 

Das Modul "Digital Business" befähigt Sie,

  • Geschäftsmodelle und -prozesse im Digital Business zu verstehen,
  • typische Digital Business-Systemarchitekturen fallspezifisch anzuwenden,
  • Formen der Transaktion und Kommunikation zwischen Geschäftspartnern zu analysieren,
  • die Gestaltung von Beschaffungs-, Absatz- und Vermittlungsprozessen zu bewerten,
  • konkrete Lösungen für Problemstellungen aus der Praxis zu realisieren.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Grundlagen des Digital Business

  • Digitalisierung der Gesellschaft und Innovationstreiber des digitalen Zeitalters
  • Informationsaustausch als Notwendigkeit der Digitalen Wirtschaft
  • Informationsökonomie als Ausgangspunkt für die Digitale Wirtschaft

2  Informationswettbewerb als Ergebnis der Digitalen Wirtschaft

  • Plattformen der Digitalen Wirtschaft
  • Geschäftsmodelle der Digitalen Wirtschaft
  • Akzeptanzmodell der Digitalen Wirtschaft

3  Digitaler Einkauf: eProcurement

  • Systeme im digitalen Einkauf
  • Prozessgestaltung im digitalen Einkauf

4  Digitaler Verkauf: eShop

  • Systeme im digitalen Verkauf
  • Prozessgestaltung im digitalen Verkauf

5  Digitalisierung im Mobile Business

  • Marktspezifika
  • Wertschöpfung im Mobile Business
  • Smartphone-/App-Commerce
  • Mobile Payment
  • Mobile CRM

 

Das Modul "Relationship Management und Online-Marketing" befähigt Sie,

  • anhand des klassischen Marketingmanagementprozesses einen eigenen Marketingplan für Ihr Unternehmen zu entwickeln,
  • zentrale Erfolgsfaktoren des Beziehungs­manage­ments zu benennen,
  • zielgerichtete CRM-Maßnahmen und -Kampagnen zu konzipieren,
  • Kenntnisse aus den Be­reichen Social-Media-Marketing, Affiliate-Marketing, Suchmaschinen­optimierung und weiterer Formen des Online-Marketings zielgerichtet anzuwenden.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Situationsanalyse des Unternehmens und Ableitung von Marketing-Zielen

2  Marketingstrategien

3  Marktforschung

4  Einsatz der Marketinginstrumente: Produkt, Preis, Kommunikation, Distribution

5  Erweiterung auf Dienstleistungsmarketing

6  Übertragung der klassischen Marketinginstrumente auf Online-Marketing: SEO, Social Media Analytics, Sentiment Analysis

7  Customer Relationship Marketing (CRM) und Customer Experience

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Informatik und IT-Management (M.Sc.)

Was unser berufsbegleitendes und präsenzgestütztes Fernstudium besonders macht

Wir verfügen über ein großes Netzwerk aus Unternehmen, Einrichtungen und Branchenverbänden, über welche wir nah an der beruflichen Praxis sind. Unsere engagierten Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln relevantes Wissen so, dass unsere Studierenden es direkt im Beruf anwenden können. Außerdem fördert unser Studienkonzept den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden - sowie auch der Studierenden untereinander. So entsteht eine entspannte Lehr- und Lernatmosphäre, in der das Lernen leichtfällt. Die Studiengänge sind so aufgebaut, dass sich Studium, Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Unsere Studienkoordinator*innen sorgen für eine hohe Flexibilität und stehen für individuelle Anfragen gerne zur Verfügung.

 

Unsere Vorteile im Überblick:

  • Praxisnahes Wissen zur direkten Anwendung am Arbeitsplatz.

  • Persönliche Betreuung durch eine feste Ansprechperson während der gesamten Studienzeit.

  • Flexibles Lernen durch umfangreiche Selbststudienphasen - mit der Möglichkeit, Urlaubssemester in Anspruch zu nehmen.

  • Kleine Studiengruppen mit Vernetzung im Online-Campus.

  • Wenige prägnante Präsenzphasen zur Diskussion der Lehrunterlagen mit den Lehrenden und den Kommiliton*innen.

  • Vermeidung von Belastungsspitzen durch modulweise Prüfungsabnahme während der Präsenzphasen.

  • Die Ausgaben für das Studium zählen als Werbungskosten.

Berufsbegleitendes Studium
(geregeltes Einkommen)
Anwendungs-
bezogenes Fachwissen
Blended Learning:
Online-Campus,
Lehrbriefe und Seminare
Flexibilität durch
Urlaubssemester
Persönliche Studienkoordinator*innen
für das gesamte Studium
Akkreditierte Abschlüsse einer
staatlichen Hochschule
250+ Professor*innen
und Praxisexpert*innen
30+ Studien-
Programme

Ihre Studienkoordinatorin:

Studienkoordinatorin Anke Köhler hat die wichtigsten Informationen zu diesem Studium in einer Video-Präsentation zusammengefasst.

Anke stellt das Studium vor...

Video ansehen

Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden

Telefon
Tel.: +49 (0) 3683 688 1740
Fax: +49 (0) 3683 688 98 1740

Fördermöglichkeiten

Die Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung sind sehr vielseitig. Wir haben für Sie die wesentlichen Informationen zusammengetragen, mit denen die berufsbegleitenden Studienangebote der Hochschule Schmalkalden gefördert werden können.

weiterlesen

Häufig gestellte Fragen

Besteht eine Anwesenheitspflicht während der Präsenzphasen? Besteht für mein Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden ein Anspruch auf BAföG?

weiterlesen

Team

Der Aufbau einer persönlichen Beziehung zueinander ist unser Erfolgsrezept. Unser Weiterbildungsteam arbeitet seit mehreren Jahren eng zusammen und kennt jeden Namen der Studierenden. Ein fester Ansprechpartner betreut Sie über die gesamte Studiendauer.

weiterlesen
Infomaterial per Post anfordern.
Informatik und IT-Management (M.Sc.)