Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Technik bilden Wirtschaftsingenieure/innen Elektrotechnik das Bindeglied zwischen den technischen (produktbezogenen) und kaufmännischen Aufgaben eines Unternehmens.
In ihrer Querschnittsfunktion erfassen sie komplexe wirtschaftliche und technische Zusammenhänge, analysieren fachübergreifende Problemstellungen mit wissenschaftlichen Methoden und optimieren die Prozesse im Unternehmen.
Die integrierte Sichtweise der Problemstellungen und die Fähigkeit komplexe Lösungsansätze zu entwickeln: Das sind die Kernkompetenzen die Sie im Studium zum/r Wirtschaftsingenieur/in Elektrotechnik erwerben.
Studienform: | Vollzeit |
---|---|
Studiendauer: | 7 Semester |
Vorlesungssprache: | Deutsch |
Abschluss: | Bachelor of Engineering |
ECTS: | 210 |
nächster Studienstart: | zum Wintersemester |
Bewerbungsschluss: | 15.07.2021 |
Das Wirtschaftsingenieur-Studium der Fakultät Elektrotechnik vermittelt Ihnen praxisbezogene ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten, welche Sie in der Berufspraxis befähigen, qualifiziert und verantwortungsvoll zu handeln. Nach dem Abschluss des Studiums zum Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik sind Sie in der Lage, unter Beachtung von ökonomischen, rechtlichen und technischen Gesichtspunkten die Entwicklungs-, Beschaffungs-, Fertigungs- und Vermarktungsprozesse einer Unternehmung effizient zu gestalten. Nach Abschluss des Studiums verstehen Sie die Sprache der Betriebswirte ebenso wie die Sprache der Ingenieure und haben die Fähigkeit ingenieurtechnisches und betriebswirtschaftliches Denken zu vereinen und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln.
Wenn Sie sich dazu entscheiden, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der HS Schmalkalden zu studieren, erwartet Sie eine praxisnahe Ausbildung mit Laborpraktika, Projektarbeiten und Ingenieurpraktikum - die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Auf Basis der im Grundlagenstudium zum Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik vermittelten technischen, naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Grundlagen vertiefen Sie ihr Wissen im Studienschwerpunkt der Fakultät Elektrotechnik hinsichtlich der traditionellen und modernen Inhalte der Informations- und Elektrotechnik. Der Studienschwerpunkt Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik vermittelt Ihnen weiterführende Kenntnisse, unter anderem in den Bereichen: prozessorientiertes Management, Unternehmenscontrolling, Projekt- und Innovationsmanagement, Wirtschaftsrecht u.v.m.
Zudem bietet Ihnen der Studienschwerpunkt im Bereich Elektrotechnik eine berufsspezifische Spezialisierung in den Bereichen: Umweltmanagement, Fahrzeugelektronik, elektrische Antriebstechnik, Multimedia, Kommunikationstechnik, Energiemanagement, Elektrotechnik und Mikroelektronik sowie Automatisierungstechnik, aus denen Sie frei wählen können. Zur praktischen Umsetzung des theoretisch erworbenen Wissens stehen umfangreich ausgestattete Labore zur Verfügung.
Im ersten Abschnitt des Studiums zum Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik (1.-3. Semester) werden technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen gelehrt:
Ab dem vierten Semester (4.-6. Semester) werden die Grundlagen weiter ausgebaut und es gibt verschiedene technische und wirtschaftliche Wahlmodule, die Sie frei kombinieren können:
Wenn Sie Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik an der HS Schmalkalden studieren, beginnt das 7. Semester mit einem Ingenieurpraktikum von 12 Wochen. In der zweiten Hälfte des 7. Semesters schreiben Sie dann Ihre Bachelorarbeit.
Um das zulassungsfreie Studium zum Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik an der HS Schmalkalden studieren zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Seit dem Wintersemester 2014/2015 haben Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik die Möglichkeit an einem Doppelabschluss-Programm an der FH Kufstein teilzunehmen.
Weitere Informationen zum Doppelabschluss-Programm finden Sie hier.