Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu unserem Studium. Bitte zögern Sie bei individuellen Fragen nicht, direkt nachzufragen. Franziska Kemnitz freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen!
Sie haben einen Beruf im technischen oder im kaufmännischen Bereich erlernt? Sie möchten Ihre Kenntnisse aus der Praxis wissenschaftlich fundieren und sich für neue Aufgabenfelder qualifizieren? Und Sie möchten Ihre beruflichen Karriere nicht unterbrechen? Bei uns absolvieren Sie ein Fernstudium ohne Verzicht auf Ihr regelmäßiges Einkommen.
Wer nach einem Fernstudium zum Wirtschaftsingenieur sucht, findet bei uns den passenden Studiengang. Das Studienprofil Wirtschaftsingenieurwesen und Digitalisierung (B.Eng.) berücksichtigt die fortschreitende Digitalisierung in der Industrie mit relevanten IT- und Rechtsthemen.
Sie erhalten fundierte Kenntnisse aus dem Bereich Ingenieurwesen, umfangreiches Know-how der Betriebswirtschaft und fundierte IT-Kenntnisse. Damit sind Sie in der Lage, in unterschiedlichen Branchen Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen.
Dazu gehören Unternehmen der Industrie oder Dienstleister für IT-Systeme. Ebenso zählen Sie als Absolvent zu nachgefragten Fachkräften in Ingenieurbüros. Hinzu kommen Unternehmen mit entsprechenden Schwerpunkten, die beratend tätig sind. Verbände, Vereine und Einrichtungen der öffentlichen Hand zählen ebenso zu potentiellen Arbeitgebern.
Studienform | berufsbegleitend |
---|---|
Studiendauer | 6-8 Semester |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
ECTS | 180 |
Studiengebühr | 2.180 Euro pro Semester zzgl. Semesterbeitrag |
Nächster Studienstart | Wintersemester 2021/2022 |
Bewerbungsschluss | 31.07.2021 |
Studienort | Schmalkalden |
Präsenzzeiten | 4-5 Präsenzphasen pro Semester in den ersten sechs Fachsemestern (je 3-4 Tage einschließlich Wochenende) |
Jetzt für einen Studienplatz
vormerken lassen.
An der Hochschule Schmalkalden berufsbegleitend zu studieren bedeutet:
Das Fernstudium ist berufsbegleitend gestaltet. Ein großer Bestandteil des Studiums ist das Selbststudium. Hinzu kommt der Austausch vor Ort. Die Seminare finden vorwiegend an den Wochenenden statt. Auf diese Weise werden Beruf, Familie und Studium optimal vereinbar. Wenn Sie die Studienbriefe bearbeiten, unterstützen wir mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien. Jeder Jahrgang hat eine feste Studiengruppe. Parallel betreuen wir jeden einzelnen Studierenden fachlich und organisatorisch individuell.
Die bevorstehende technologische Wende in der Automobilbranche und Logistik bringt viele Fragen mit sich. Die Zukunftsfrage nach neuen Wegen verknüpft die technischen Bereiche mit einem stetigen Wandel im unternehmerischen Vorgehen. Diese Zukunftsfrage lösen Fachkräfte, die das Umdenken erkennen und Prozesse systemisch leiten. Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure nehmen demzufolge eine zukunftsweisende Position in der Arbeitswelt ein. Wir möchten diesen Prozess unterstützen und Fachkräfte der Zukunft ausbilden. Dazu bieten wir eine neue Form des Lernens im praxisnahen Kontext.
In das berufsbegleitende Studium ist ein Praxisprojekt integriert, welches sich über das 7. und Teile des 8. Semesters erstreckt. Voraussetzung für die Zulassung zum Projekt ist der Nachweis eines Praktikumsvertrages oder einer studienbegleitenden beruflichen Tätigkeit im Umfang von mindestens 15 Stunden pro Woche. Für die erfolgreiche Absolvierung erhalten Sie insgesamt 30 Kreditpunkte.
Im Falle einer einschlägigen studienbegleitenden Berufstätigkeit kann das Praxisprojekt angerechnet werden.
Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Bachelor-Studiums benötigen Sie:
Eine Zulassung zum Studium auf Probe ist möglich, wenn Sie folgende Nachweise erbringen können:
Wenn Sie keine Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich vorweisen können, haben Sie die Möglichkeit, eine Eingangsprüfung zu absolvieren.
Eine Zulassung zur Eingangsprüfung ist möglich, wenn Sie folgende Nachweise erbringen können:
In den Studiengebühren sind alle Ihr Studium betreffenden Leistungen (sämtliche Studien- bzw. Lehrmaterialien, die Präsenzseminare, die Prüfungsabnahmen etc.) enthalten. Zusätzlich fallen daher lediglich der für Sie gültige Semesterbeitrag, Fahrtkosten sowie Kosten für die Übernachtungen und die Verpflegung am Studienort während der Präsenzphasen an.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten, eine Ratenzahlung ist nicht möglich.
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.
Corona-Info: Wir sind für Sie da!
Nach einem hybriden Wintersemester-Start haben wir nun temporär wieder auf digitale Lehrveranstaltungen umgestellt.
Allen Interessenten und Studierenden stehen wir gewohnt zuverlässig zur Verfügung.
Bitte senden Sie mir diese
Unterlagen auch per Post zu.