1. Einführung zu Werkstofffragen entlang der AF-Prozesskette
2. Verwendete Werkstoffe im Überblick
- Aggregatszustand und Form des
- Werkstoffgruppen
3. Ausgewählte Physikalische Prinzipien und Mechanismen der Schichterzeugung und -verbindung
- (Photo)-Polymerisation flüssiger Monomere
- Sintern von Kunststoffpulvern
- Sintern und Schmelzen metallischer Pulver
- Sintern und Schmelzen keramischer und glaskeramischer Pulver
4. Kommerzielle AF-Werkstoffe: Kunststoffe
- Thermoplaste
- Duroplaste (Harze,…)
- Spezielle Polymere in der Anwendung
5. Kommerzielle AF-Werkstoffe:Metalle und deren Legierungen
- Werkzeug- und Edelstähle
- Aluminium-Legierungen
- Nickel-Basis-Legierungen
- Kobalt-Chrom-Legierungen
- Titan und Titanlegierungen
- Sonderwerkstoffe und -legierungen
6. AF-Werkstoffe: Keramiken und Glas-Keramiken
- Oxide (Aluminiumoxid Al2O3, Zirkonoxid Zr2O)
- Carbide
- Silikate
- bioaktive Keramiken (Tricalciumphosphat Ca3(PO4)2 , …)
- Gläser und Glas-Keramiken
7. Besondere Aspekte der Werkstofftechnik
- Entwicklung geeigneter Werkstoffe und Qualifizierung neuer Werkstoffe
- Verarbeitbarkeit eines Werkstoffes
- Werkstoff – Prozess – Korrelation
- Verbundwerkstoffsysteme und Multi-Material-Design
- Materialeffizienz durch lokale Gefüge- bzw. Legierungsmodifikation und funktionsangepassten Werkstoffeinsatz in Bauteilen