1. Methodische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Begriff „Wirtschaften“
- Ökonomisches Prinzip
- Betrieb als Objekt der Betriebswirtschaftslehre
- Stellung der Unternehmung in der Gesamtwirtschaft
- Gliederung der Betriebswirtschaftslehre
2. Betriebliche Strukturentscheidungen
- Sinn und Kriterien der Unternehmensklassifikation
- Branchen- und Größenklassen
- Technisch-ökonomische Struktur von Industriebetrieben
- Unternehmensverbindungen und verbundene Unternehmen
- Standortcharakteristika
- Rechtsformen der Unternehmung
3. Unternehmensführung (Management)
- Betriebliche Produktionsfaktoren
- Unternehmensführung (Dispositive Arbeit)
- Träger von Führungsentscheidungen
- Organisation der Unternehmensführung
- Management-Aufgaben
- System betrieblicher Ziele
- Unternehmensphilosophie
- Ökonomische Ziele
- Soziale Unternehmensziele
- Formale Struktur des Zielplanungsprozesses
- Planung
4. Unternehmensorganisation
- Begriffe und Aufgaben
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Projektorganisation
- Business Process Redesign
5. Personalwesen
6. Funktionale Teilbereiche der Unternehmung
- Beschaffung
- Bedarfsermittlung
- Bestandsrechnung
- Beschaffungsplanung
- ABC-Analyse als Instrument zur Rationalisierung des Einkaufs
- ABC-Analyse im Leistungsbereich
- Lagerung zur Senkung der Lagerhaltungskosten
- Limitrechnung
- Warenwirtschaft
7. Produktion
- Grundlagen
- Fertigungsverfahren
- Fertigungstypen (-verfahren)
- EDV-Einsatz in der Fertigung
- Verfahrensbestimmende Faktoren
- Fertigungsvorbereitung
- Fertigungssteuerung
8. Marketing
- Grundlagen
- Umwelt- und Unternehmensanalysen
- Marketing-Instrumente
9. Kostenrechnung
- Aufgaben und Zweck der Kostenrechnung
- Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
- Rechentechnische Grundlagen
- Überblick über Aufbau und Systeme der Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Kostenträgerzeitrechnung (kurzfr. Erfolgsrechnung oder Betriebsergebnisrechnung)
- Charakteristik einer Vollkostenrechnung
- Arten der Vollkostenrechnung
- Charakteristik einer Teilkostenrechnung
- Besonderheiten im Aufbau der Teilkostenrechnung
- Anwendung der Teilkostenrechnung auf Entscheidungsprobleme
- Flexible Plankostenrechnung auf Basis von Teilkosten (Grenzplankostenrechnung)
10. Übungsaufgaben und Lösungen zu dem Kapitel
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Aufgaben zur Kostenartenrechnung
- Aufgaben zur Kostenstellenrechnung
- Aufgaben zur Kostenträgerrechnung
- Aufgaben zur Vollkostenrechnung
- Aufgaben zur Teilkostenrechnung