I Ertragsbesteuerung bei Personengesellschaften
1. Einleitung
2. Die Personengesellschaften in der Einkommen- und Körperschaftsteuer
- Überblick
- Mitunternehmerschaft
- Gewerblich infiziert und gewerblich geprägte Gesellschaften (gem. § 15 Abs. 3 EStG)
- Gesellschaften mit Einkünften aus selbständiger Tätigkeit
- Gesellschaften mit Einkünften aus vermögensverwaltender Tätigkeit
- Verfahrensrechtliche Fragen zu "Zebragesellschaften"
3. Das Betriebsvermögen einer Personengesellschaft
- Gesamthandsvermögen
- Schwesterpersonengesellschaften
- Sonderbetriebsvermögen
4. Bilanzen einer Personengesellschaft im Steuerrecht
- Bilanzen
- Überblick zu § 15 a EStG
- Überblick über Ergänzungsbilanzen
- Überblick über Sonderbilanzen
5. Gewinnermittlung einer Personengesellschaft - Besonderheiten
- Übersicht der additiven Gewinnerermittlung
- Vergütungen
- Ergänzungsbilanzgewinn
- Sonderbilanzgewinn
- Gesamtgewinn und Gewinnverteilung
- Entnahmen
- Übertragung von Wirtschaftsgütern (Sonderfälle)
6. Thesaurierungsbegünstigung für nicht entnommene Gewinne gem. § 34 a EStG
- Ausübung des Wahlrechts
- Nicht entnommener Gewinn
- Feststellung des nachversteuerungspflichtigen Betrags gem. § 34 a Abs. 3 EStG
- Nachversteuerung gem. § 34 a Abs. 4 EStG
- Beispiel unter Berücksichtigung einer realistischen Thesaurierungsbelastung
- Zwangsweise Nachversteuerung gem. § 34 a Abs. 6 EStG
- Abschließender Rechtsformvergleich
7. Verhältnis Gesellschafter und Gesellschaft im Steuerrecht
- Vergütungen, insbesondere bei einer GmbH & Co. KG
- Darlehensgewährung und Forderungsverzicht
- Familiengesellschaften
8.Gewerbesteuer
- Besteuerung der Personengesellschaft
- Anrechnung gem. § 35 EStG
II Einkommenssteuer
1. Einführung
2. Einzelne Regelungen des Einkommensteuergesetzes
- Steuerpflicht gem. §§ 1 und 1a EStG
- Doppelbesteuerung
- Veranlagung
- Sachliche Voraussetzungen für die Besteuerung
- Liebhaberei
- Berücksichtigung von Verlusten im Einkommensteuerrecht
- Steuerfreie Einnahmen gem. §§ 3 bis 3c EStG
- Übersicht der Einkünfteermittlungsmethoden
- Abweichendes Wirtschaftsjahr
- Ermittlung der Gewinneinkünfte
- Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten gem. §§ 8 bis 9a EStG
- Gewerbliche Einkünfte
- Gemischte Tätigkeiten
- Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem Betriebsvermögen
- Beendigung der gewerblichen Tätigkeit
- Veräußerung aus dem Privatvermögen
- Umsatzsteuerlicher Vorsteuerabzug gem. § 9b EStG
- Vereinnahmung und Verausgabung
- Die "sonstigen" Einkunftsarten
- Gemeinsame Vorschriften gem. §§ 24 bis 24b EStG
- Sonderausgaben
- Tarif gem. §§ 31 bis 34b EStG
- Außergewöhnliche Belastungen
- Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb gem. §§ 35 und 35a EStG
- Steuererhebung gem. §§ 36 bis 46 EStG
- Sonstige Vorschriften, Bußgeld-, Ermächtigungs- und Schlussvorschriften
3. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (zvE)
III Die Gewinnermittlung in der Einkommensteuer
1. Aktuelle Gesetze
- Jüngere Steuergesetze betreffend die Ertragssteuern
- Gesetzesvorhaben
2. Betriebsvermögensvergleich gem. §§ 4 Abs. 1, 5 EStG
- Überblick
- Rechtsgrundlagen
- Besondere Bewertungsfragen
- Grundfragen der Bilanzierung
- Ausgewählte Bilanzpositionen
- Entnahmen und Einlagen
- Einnahmen - Überschuss – Rechnung
3. Besondere Bewertungsfragen
- Anschaffungskosten in Sonderfällen
- Herstellungskosten
- Abschreibungen
4. Ausgewählte Bilanzpositionen
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Anteile an Gesellschaften (Beteiligungen)
- Steuerfreie Rücklagen (Sonderposten mit Rücklagenanteil), Investitionsabzugsbetrag
- Waren
- Forderungen
- Verbindlichkeiten
- Rückstellungen
5. Entnahme und Einlage
- Einlagen
- Entnahmen
- Verstrickung und Entstrickung (fiktive Entnahmen und Einlagen)
- Schuldzinsenabzug gem. § 4 Abs. 4 a EStG
- Nicht oder beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben gem. § 4 Abs. 5 EStG
- Nichtabziehbarkeit der Gewerbesteuer ab 2008 (gem. § 4 Abs. 5b EStG)
- Zinsschranke ab 2008 (gem. § 4h EStG)
6. Einnahme-Überschuss-Rechnung
- Anwendungskreis
- Aufbau der Einnahmen - Überschuss - Rechnung
- Wechsel der Gewinnermittlungsart
IV Umsatzsteuerrecht
1. Überblick und Einleitung
- Entwicklung des Umsatzsteuerrechts
- Rechtsgrundlagen
- Besteuerungssysteme
- Besteuerungsvoraussetzungen
- Besteuerungsverfahren
- Zusammenfassende Meldung
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Sonstige besondere Besteuerungsverfahren
- Fiskalvertreter (gem. §§ 22 a bis 22 e UStG)
- Kontroll- und Strafvorschriften im Umsatzsteuergesetz
- Systematik eines Falls
2. Unternehmer und Zuordnung zum Unternehmensvermögen
- Unternehmerbegriff
- Organschaft
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Zuordnung zum Unternehmensvermögen
3. Steuerbarkeit und Steuerpflicht im Umsatzsteuerrecht
- Leistungs- und Erwerbsumsätze - Übersicht
- Inland, Ausland, Gemeinschaftsgebiet (gem. § 1 Abs. 2 bis 3 UStG)
- Lieferungen im Inland
- Gegen Entgelt gleichgestellte Lieferungen
- Lieferungen mit Auslandsbezug
- Geschäftsveräußerungen
- Sonstige Leistungen
- Gegen Entgelt gleichgestellte sonstige Leistungen
- Steuerbefreiungen, insbesondere bei Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücken
4. Bemessungsgrundlage und Steuersatz
- Leistungs- und Erwerbsumsätze (gem. § 10 Abs. 1 UStG)
- Tausch und tauschähnliche Umsätze (gem. § 10 Abs. 2 Satz 2 UStG)
- Verbringen von Gegenständen und gegen Entgelt gleichgestellte Leistungen (gem. § 10 Abs. 4 UStG)
- Mindestbemessungsgrundlage (gem. § 10 Abs. 5 UStG)
- SteuersatzÄnderung der Bemessungsgrundlage (gem. § 17 UStG)
5. Vorsteuerabzug (gem. §§ 14 und 15 UStG)
- Voraussetzungen
- Ausschluss vom Vorsteuerabzug (gem. § 15 Abs. 2 und Abs. 3 UStG)
- Aufteilen der Vorsteuer (gem. § 15 Abs. 4 UStG)
- Berichtigung des Vorsteuerabzugs (gem. § 15 a UStG)
6. Entstehung der Steuer, Steuerschuldner und Haftung
- Entstehung der Steuer (gem. § 13 UStG)
- Steuerschuldner
- Haftung
- Besteuerungsverfahren
- Steuererklärung und Voranmeldung (gem. §§ 18 Abs. 1 bis 3, 18 a UStG, gem. §§ 46, 47 UStDV)
- Zusammenfassende Meldung (gem. § 18 a UStG)
- Fiskalvertretung
- Besteuerung der Kleinunternehmer (gem. § 19 UStG)
- Umsatzsteuernachschau