Nachdem Sie mit den Grundlagen vertraut gemacht wurden, behandeln die Module „Operations Management“ und „Supply Chain Management“ die betriebliche Prozessrealität aus einer unternehmensinternen und -übergreifenden Sicht.
Wertschöpfende Prozesse beschränken sich heute nicht mehr nur auf die eigene Unternehmung. In Zeiten einer stetigen Verringerung der Fertigungstiefe und Konzentration auf Kernkompetenzen verlagern sich Inhouse-Prozesse zunehmend auf kooperativ organisierte Wertschöpfungsnetze. Aus diesem Grund werden zunächst die Grundidee und Erscheinungsformen von Netzwerken (z. B. Joint Venture, Strategische Allianzen, Virtuelle Unternehmen) dargestellt, um daran anschließend insbesondere die vielfältigen Fragen der Koordinationsmöglichkeiten zu diskutieren. Darauf aufbauend werden Supply Chain Prozesse als Spezialfall des Netzwerkmanagement aufgegriffen und neben den Ausgangsbedingungen unterschiedliche Referenzmodelle erörtert. Abgeschlossen wird diese Learning Unit wieder mit Verfahren, Methoden und Instrumenten, die eine effiziente Supply Chain Planung und Steuerung garantieren (z. B. Forecasting, Prognoseansätze, Losgrößenbestimmung, Lagerhaltungspolitik).
1. Netzwerkprozesse
2. Supply Chain Prozesse
3. Supply Chain Planung und Steuerung