1. Privathaushaltsanalyse
- Volkswirtschaftliche Einflüsse auf Konsum und Sparentscheidungen
- generelle und einkommensspezifische Wirtschaftsprobleme
- Finanzplanung für private Haushalte
- Anforderungen an eine EDV- gestützte Haushaltsberatung
- Erhebung subjektiver und objektiver Daten privater Haushalte
- Datenauswertung und Präsentation der Analyse
- Datenschutz
- Strategie der langfristigen bedarfsgerechten Beratung
2. Zielgruppengerechte Beratungs- und Verkaufsgesprächsführung
- Kommunikationsbeziehung zwischen Kunde und Berater
- Berater- und Kundentypen
- Möglichkeiten und Grenzen von „Verkaufstechniken“
3. Dauerhafte Kundenbetreuung
- Finanzdienstleister als Mittler zwischen Produktgebern und Kunden
- Betreuungsanlässe
- Umgang mit Beschwerden, Stornierungen und Abwerbungen
4. Rechtliche Grundsätze in der Anlageberatung
- Privatautonomie
- Instrumente des Verbraucherschutzes
- Anlage- und anlegergerechte Beratung
- Beratung, Vermittlung und Auskunft
- Verhaltensregeln nach § 31 ff. Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)
- Anspruchsgrundlagen
5. Haftung bei fehlerhafter Beratung
- Selbständige Berater
- Beratungsgesellschaften
- Vermittlungsgesellschaften
- Banken
- Organschaftliche Vertreter kapitalsuchender Gesellschaften
6. Beratungspflichten des Anlageberaters
- Erkundigungspflicht
- Informationspflicht
- Plausibilitätsprüfung
- Anlagegerechte Beratung
- produktbezogene Beratungspflichten
- Kick-Back und Vergütung
- Innenprovision
- Prospekt als Medium der Aufklärung
- Rentabilitätsberechnungen
7. Weitere rechtliche Problemstellungen in der Anlageberatung
- Kausalität
- Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens
- Verschulden und Mitverschulden
- Schaden
- Haftungsfreizeichnung
- Beweislast