1. Einführung
- Ziel, Zweck, Bedeutung / Nutzen – Erfolgsfaktoren, Rechtsrahmen
- Projektrahmen, -arten, -risiken, -dokumente
- Lasten- und Pflichtenheft – Aufbau, Inhalte, Erarbeitung
- Projektbeteiligte, Projektteam – Verantwortlichkeiten, AufgabenTeambildung / -entwicklung
- Projektstrukturierung – Phasen, Meilensteine, Risikoanalyse
- Projektplanung, -controlling
2. Entwicklungsprojekte bei Kunststoffverarbeitern
- Qualitätsvorausplanung (APQP, Aktivitäten / Arbeitspakete inAutomobilindustrie)
- Roter Faden – von den besonderen Merkmalen bis zu den Anweisungen vor Ort
- Spezifische Anforderungen in der Kunststofftechnik
- Funktions-, Fertigungs-, Prüf-, Kosten - Gerechtheit in der Entwicklung
- Verifizierung, Validierung, Änderungen in Projekten
- Management der Einbindung von Partnern und Lieferanten Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPAP, PPF)
- Produktionslenkungsplan (Fertigungs-, Prüf-, Lenkungs- und Reaktionsplan)
- Messen des Entwicklungsprozesses (Prozess- / Projektleistungen)
- IT-Einsatz in Projekten, Projektdokumentation
3. Techniken in Projekten von Kunststoffverarbeitern
- Vertragsmanagement / Vertragsgestaltung / Produkthaftung
- Vom Kundenwunsch zur Spezifikation (QFD)
- Durchgängigkeit der besonderen Merkmale
- QM Methoden (FMEA, DoE, SPC, MSA etc.)
- Nutzen von Erfahrungen (aus Verbesserungsprojekten,Reklamationsbearbeitung, Quellenanalysen etc.)
- Kommunikation (Führung, Motivation, Review, Konfliktbearbeitung, Berichte / Dokumentation)
4. Weiterentwicklung, Ausblick