"Soft Skills" ist ein sehr trainingsintensives Modul, in denen Sie Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bezüglich sozialer Kompetenzen überprüfen und erweitern werden.
Mit Soft Skills werden Kompetenzen bezeichnet, die über die rein berufsspezifischen Erfordernisse hinausgehen. Erst wenn eine Person über Fähigkeiten wie soziale Kompetenz, Kommunikationsbereitschaft und Beherrschung von Strategien zur Konfliktbewältigung verfügt, kann sie Gespräche und Situationen optimal steuern und Ziele erfolgreich umsetzen.
Wie nehme ich meinen Gegenüber wahr und wie schätze ich ihn ein? Wie gehe ich mit Konflikten um? Wie kann ich mein Team effektiv führen? Diese und ähnliche Fragen werden in diesem zweiten Modul der Soft Skills geklärt.
In der ersten Lerneinheit geht es um die psychologischen Voraussetzungen und Methoden einer wirksamen Kommunikation. Unabdingbar hierfür ist die Fähigkeit, konstruktive und zielgerichtete Gespräche und Verhandlungen führen zu können. Gesprächsphasen, Inhalt, Botschaft, Bedarfsermittlung, Argumentation und Einwandsbehandlung, Fragetechniken und vieles andere wird hierfür geübt.
Konflikten aus dem Wege zu gehen, ist eine Technik - sie als Chance zu begreifen und ihnen professionell zu begegnen eine andere. Lerneinheit 2 hat zum Ziel, die Studierenden zur konstruktiven Konfliktbearbeitung zu befähigen.
Die Vermittlung der Fähigkeit, Gruppendiskussionen zu lenken und lenkend in die Kommunikation mit/zwischen mehreren Personen einzugreifen, ist Gegenstand der Lerneinheit 3. Bei der Moderation von Besprechungen gilt es einige Besonderheiten und Dynamiken der Gruppenkommunikation zu beachten, denen mit erlernbaren Techniken gezielt begegnet werden kann.
1. Kommunikation
2. Konfliktmanagement
3. Moderation von Besprechungen