Das Modul „Wirtschaftlichkeitsbewertung und Controlling“ vermittelt Berechnungsgrundlagen, um die Effektivität von Produkten ermitteln zu können.
Der Total Value eines Unternehmens ergibt sich nicht zuletzt aus den Werten der Produkte. Moderne Unternehmenssteuerung geschieht über die Produkte. Der Wert der einzelnen Produkte und das Zusammenspiel der Produkte wird damit zum Dreh- und Angelpunkt des nachhaltigen Erfolgs jedes Unternehmens. Deshalb ist es nur konsequent, wenn im Studium zunächst die moderne produktbezogene Unternehmensplanung und -steuerung vermittelt wird. Mit den produktbezogenen Wirtschaftlichkeitsanalysen und -bewertungen wird der Sinn geschärft für die an dieser Stelle „gnadenlose“ Zahlen- und Wertesicht. Lukrative Produkte müssen ständig lukrativ gehalten werden und bisher unlukrative Produkte können möglicherweise zu lukrativen Produkten aufsteigen, wenn in konsequenter Weise Maßnahmen eingeleitet und umgesetzt werden.
Auf Berechnungen bei Produktinnovationen wird besonderer Wert gelegt, da bereits ein erheblicher Teil der späteren Kosten in der Produktentstehung festgelegt wird und Kapitalgeber immer mehr derartige Rechnungen fordern. Das produktbezogene Controlling dient dazu, nachhaltig die erwünschten Effekte zu erzielen. Das Kapitel „Integrierte Rechnungen“ liefert Hilfestellungen, eine moderne produktorientierte Unternehmensrechnung aufzubauen. In dem gesamten Modul wird besonderer Wert darauf gelegt, den Lernstoff anhand praktischer Fallstudien zu vermitteln.
1. Produktbezogene Unternehmensplanung und -steuerung (UPS)
2. Produktbezogene Wirtschaftlichkeitsanalysen und -bewertungen
3. Produktbezog. Kostensenkungsmanagement (KSM) und -controlling
4. Integrierte produktbezogene Rechnungen