Das Modul beschäftigt sich mit der Steigerung der Wirtschaftlichkeit und dem permanenten Hinterfragen bestehender Strukturen, Tätigkeiten, Abläufe und Verhaltensweisen bzgl. ihres Wertebeitrages für den Kunden.
Durch die Anwendung von Lean Management werden so nicht nur Durchlaufzeiten, Losgrößen, Fehlerraten, Liefermengen und Preise reduziert sondern konsequenterweise auch die Hierarchie verschlankt. Das Wissen über Konzepte, wie beispielsweise Kaizen, Just in Time, One-Piece-Flow etc., kann aber nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn man mit den damit verbundenen Anwendungsszenarien vertraut ist. Aus diesem Grund beschäftigt sich dieses Modul abschließend auf Basis von Fallstudien mit praktischen Fragen des Change- und Krisenmanagements.
1. Philosophie des Lean Managements
2. Unternehmensorganisatorische Methodenbausteine des Lean Managements
3. Arbeitsorganisatorische Methodenbausteine des Lean Managements
4. Produktionsorganisatorische Methodenbausteine des Lean Managements
5. Change Management, Krisenmanagement und Reengineering