Nachdem in dem vorangegangenen Modul die rechtlichen Rahmenbedingungen eines regulierten Netzbetriebes erläutert wurden, ist es Aufgabe des 2. Moduls die technischen Grundlagen und insbesondere die sich daraus ergebenen technischen Anforderungen zu betrachten. Schwerpunkt des Moduls ist die Berechnung des Energieflusses Strom und Gas. Dieser bildet die Grundlage für § 17 (2) StromNZV, § 27 StromNEV (Erfüllung von Veröffentlichungspflichten), § 10 StromNEV (Ermittlung der Netzverlustkosten), § 10 (2) StromNZV (Ermittlung der Differenzbilanzkreiskosten) sowie § 18 StromNEV, § 24 EnWG (Ermittlung der vermiedenen NNE). Darüber hinaus liefert der Energiefluss einen Großteil an Eingangsgrößen für §§ 1-3, 10 und 16 StromNEV (Kalkulation der Netznutzungsentgelte) und § 5 ARegV (Ermittlung Regulierungskonto/-saldo). Ergänzend zum Energiefluss Strom und Gas werden weitere technische Einflussgrößen, wie z.B. die Ermittlung des Hochlastzeitfensters sowie die Berechnung zur internen Kapazitätsbestellung Gas erläutert.
1. Grundzüge der leitungsgebundenen Energieversorgung
2. Energiewirtschaftliche Berechnungen im Rahmen der Anreizregulierung
3. Ermittlung der Hochlastzeitfenster zur Genehmigung individueller Netzentgelte
4. Aktuelle Themen und offene Fragen