Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Angewandte Kunststofftechnik (M.Eng.)

Master of Engineering an der Hochschule Schmalkalden

Der Angewandte Kunststofftechnik Master vermittelt Ihnen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen der Produktentwicklung und Konstruktion sowie der Produktionstechnik und Werkzeugentwicklung, insbesondere in der kunststoffverarbeitenden Industrie. Außerdem befähigt Sie das Studium zu wissenschaftlicher Arbeit und verantwortlichem Handeln in einem modernen, sich auch wandelndem beruflichen Umfeld.

Auf einen Blick

Studienform: Vollzeit
Studiendauer: 3 Semester
Vorlesungssprache: Deutsch
Abschluss: Master of Engineering
ECTS: 90
Nächster Studienstart: jeweils zum Sommersemester
Bewerbungsschluss: jeweils zum 15. Januar

Ziel des Studienganges Angewandte Kunststofftechnik (Master of Engineering) ist der Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen der Produktentwicklung und Konstruktion als auch der Produktionstechnik sowie Werkzeugentwicklung insbesondere in der kunststoffverarbeitenden Industrie. Somit besteht die Zielsetzung darin, durch eineanwendungsbezogene und praxisorientierte Lehre qualifizierte Kunststoffingenieure auszubilden. Der Kunststofftechnik Master soll Sie zu wissenschaftlicher Arbeit und verantwortlichem Handeln in einem modernen, sich auch wandelndem beruflichen Umfeld befähigen. Kunststoff, der Werkstoff des 21. Jahrhunderts, ist ein Werkstoff nach Maß. Die Kunststoffverarbeitung, das Konstruieren mit Kunststoffen und das Werkstoffverhalten können nicht isoliert voneinander betrachtet werden. Daran orientiert sich das Lehrgebiet der angewandten Kunststofftechnik.

Der Kunststofftechnik Master umfasst drei Semester. Während des ersten und zweiten Semesters ist neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen eine Projektarbeit zu bearbeiten. Mit deren Aufgabenstellung werden insbesondere die Inhalte der Lehrveranstaltungen der jeweiligen Semester berührt. Das dritte Semester dient überwiegend der Bearbeitung der Abschlussarbeit (Masterarbeit). Neben den Pflichtmodulen kann das Studium der Angewandten Kunststofftechnik im Master durch angebotene Wahlpflichtmodule individuell gestaltet werden. Die Vorlesungssprache ist Deutsch.

Voraussetzung für die Zulassung zum Kunststofftechnik Master ist ein erster Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom). Der Abschluss muss in einem Studiengang mit überwiegend technischem Inhalt erworben worden sein. Die Zulassung ist von der Art des Abschlusses und der erreichten Gesamtnote abhängig.