Die Studierenden sollen die Spezifik der Entwicklung von technischen Kunststoffprodukten erkennen und kreativ umsetzen lernen. Es geht darum, den Prozess der Produktentstehung in seiner ganzen Komplexität zu begreifen und effizient umzusetzen, Kunststoffprodukte in Zusammenhang mit den technologischen Möglichkeiten zu gestalten und damit den technischen Anforderungen genügende sowie wettbewerbsfähige Kunststofferzeugnisse zu entwickeln.
Im Rahmen des berufsbegleitenden Studiums sollen „Neulinge“ eine wertvolle Anleitung erhalten und „Erfahrene“ ihr Wissen ergänzen. Die bei der Verarbeitung polymerer Werkstoffe gegebene Chance hoher Designfreiheit soll mit den werkstofflichen Möglichkeiten kombiniert und Leichtbau praktiziert werden. Dabei sollen die Studierenden Simulationsmethoden kennenlernen mit dem Ziel, technisch-technologische Lösungen anzustreben, die im Vorfeld meist hoher Werkzeug- und Ausrüstungskosten ein technisch und ökonomisch optimiertes Produkt gewährleisten.
Die im Modul 2 “Konstruktion, Gestaltung und Berechnung von Kunststoffteilen“ erlernten Prinzipien sollen in diesem Modul kreativ und ökonomisch wirksam umgesetzt werden.
1. Grundlagen der Produktentwicklung
2. Grundlagen der Produkt- und Programmplanung
3. Konzeptfindung für das Produkt in der Anwendung
4. Rapid Prototyping
5. Produktentwicklung
6. Toleranzen von Kunststoffteilen
7. Auslegung/Dimensionierung von Kunststoffteilen
8. Fertigungssimulation Grundsätzliches zur Fertigungssimulation