Wirtschaftsrecht: Vermittlung der Grundlagen des Wirtschaftsrechts (Vertrags- und Arbeits recht) und Berücksichtigung dieser bei der Entscheidungsfindung
Die Studierenden werden befähigt, mit Hilfe des erlernten Instrumentariums rechtliche Sachverhalte zu begreifen und sachgerecht zu lösen. Sie erlernen den Umgang mit für sie unbekannten Gesetzestexten sowie der Rechtsprechung mit dem Ziel, sich schnell bei Rechtsänderungen zu recht zu finden. Zudem soll die Kommunikationsfähigkeit verbessert werden, nicht nur im Umgang mit Juristen und die Studierenden sollen Fähigkeit einer vorteilhaften Geschäftsgestaltung auf Basis rechtlicher Regeln erwerben.
Die Studierenden erlangen ein grundsätzliches Verständnis der juristischen Denk- und Arbeitsweise und des deutschen Rechtssystems und werden befähigt, betriebs- und ingenieurwirtschaftliche Fragestellungen auch aus der juristischen Perspektive zu betrachten.
Produkthaftung: Vermittlung von Grundlagen der Produkthaftung
Die Studierenden erlangen ein rechtliches Verständnis für die Haftung bei fehlerhaften Produkten und den damit verbundenen Schadensersatz. Ebenfalls wird den Studierenden die europäische Produkthaftung aufgezeigt.
Gewerblicher Rechtsschutz: Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes
Es werden in groben Zügen der Inhalt, die Schutzvoraussetzungen und die Möglichkeit der Verteidigung der verschiedenen technischen und nicht technischen Schutzrechte des Immaterialgüterrechtes vermittelt. Begleitend wird ebenso das Recht der Arbeitnehmererfindung behandelt.
Wirtschaftsrecht
Zum einen wird das Vertragsrecht ausführlich behandelt und zum anderen werden die arbeitsrechtlichen Grundlagen bis hin zum Individualarbeitsrecht, Kollektivarbeitsrecht und Arbeitsschutzrecht geschaffen.
1. Vertragsrecht
2. Arbeitsrecht
Produkthaftung
1. Haftung für fehlerhafte Produkte in Deutschland
2. Grundsätze der Produkthaftung in der EU (insbesondere nach der ROM II- VO)
Gewerblicher Rechtsschutz
1. Grundlagen
2. Schutzgegenstand
3. Wesen der gewerblichen Schutzrechte
4. Organisatorische und Verfahrensrechtliche Bestimmungen
5. Patent- und Gebrauchsmusterrecht
6. Arbeitnehmererfinderrecht und –vergütungsrecht
7. Marken- und Kennzeichenrecht