Die Studierenden werden an das Thema der Planung und Bewertung von IT-Infrastrukturen (auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht) herangeführt. Nach Abschluss des Moduls kennen sie die Komponenten moderner IT-Infrastrukturen und auch Softwarewerkzeuge zur Verwaltung von Infrastrukturen. Die Studierenden verstehen die Vorgehensmodelle nach ITIL (IT Infrastructure Library) und sind in der Lage, diese bei der Planung und Implementierung von IT-Infrastrukturen anzuwenden.
Im zweiten Teil erhalten die Studierenden eine fundierte Einführung in die Thematik Cloud Computing. Die Studierenden kennen die Begriffsdefinitionen und können Abgrenzungen zu anderen Service-Modellen vornehmen. Sie kennen verschiedene Organisationsformen und sind in der Lage, auch wirtschaftliche und rechtliche Aspekte in ihre Betrachtungen einzubeziehen. Die Studierenden werden befähigt, die Eignung von Cloud-Diensten zur Lösung konkreter betrieblicher Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekten zu beurteilen, um ggf. geeignete Dienste auszuwählen und zu nutzen.
Teilmodul „IT-Infrastrukturen“
1. Strategische IT-Organisation
2. Infrastruktur-Management - ITIL
3. Infrastruktur-Verwaltung
4. Hardware-Entscheidungsfelder
5. Operative Aufgaben
6. Benutzer-Service
7. Planung und Kontrolle der IT-Wirtschaftlichkeit
Teilmodul „Cloud Computing“
1. Einführung
2. Organisationsformen / Service-Modelle
3. Anwendungsgebiete in der Wirtschaft
4. Entscheidungskriterien für Cloud Computing