Die Studierenden erwerben die notwendigen Kenntnisse der Betriebstechnik in Verbindung mit den erforderlichen Sicherheits- und Umweltmaßnahmen. Sie können die Arbeitsabläufe von der Konzeption über die Produktion bis hin zur Auslieferung von Produkten unter Berücksichtigung umwelt- und arbeitssicherheitsrelevanter Aspekte planen.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu verschiedenen Beschichtungsverfahren. Ziel ist die Qualifizierung in Hinblick auf die Auswahl geeigneter Werkstoffe und Beschichtungsverfahren für die Optimierung des Korrosions- und Verschleißschutzes für ein bestimmtes Bauteil bzw. eine spezielle Funktion.
Richtige Installation, Inbetriebnahme, Führung und Instandhaltung sind die lebensdauerbestimmenden Elemente von Anlagen. Ausgehend von den Grundmaßnahmen der Instandhaltung werden moderne Instandhaltungsstrategien vorgestellt und das Konzept der „Produktivitätsorientierten Instandhaltung“ mit dem Ziel einer möglichst hundertprozentigen Maschinen- und Anlagenverfügbarkeit erläutert.
Die Kursteilnehmer lernen Möglichkeiten der Schwachstellen- und Schadensanalyse theoretisch und an praxisnahen Beispielen kennen. Relevante Prüfverfahren werden dabei vorgestellt und praktisch durchgeführt.
Ohne verantwortliches CE-Management gehen Hersteller im Maschinen- und Anlagenbau ein hohes Risiko ein.
Das Seminar beinhaltet alle Aspekte der CE-Kennzeichnung und zeichnet sich durch praxisnahe Erklärungen und Beispiele aus.
1. Betriebstechnik / Instandhaltung
2. Beschichtung / Verschleißschutz (Tribologie)
3. CE-Zertifizierung von Anlagen, Maschinenabnahme und –inbetriebnahme
Module der Vertiefungsrichtung Produktentwicklung:
Module der Vertiefungsrichtung Produktionstechnik: