In der Berufspraxis sind zunehmend Ingenieure gefragt, die neben technischem Fachwissen auch über entsprechendes Management-Knowhow verfügen und damit sowohl die technischen als auch die betriebswirtschaftlichen Themen eines Unternehmens verstehen. Deshalb haben wir gemeinsam mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach das berufsbegleitende Fernstudium Maschinenbau „Maschinenbau und Management (M.Eng.)“ entwickelt, das aktuelles Vertiefungswissen im Bereich Maschinenbau sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Fähigkeiten vermittelt.
Das berufsbegleitende Fernstudium richtet sich vordergründig an:
Für das Fernstudium "Maschinenbau und Management" mit dem Abschluss Master of Engineering werden 90 ECTS-Punkte vergeben. Absolventen eines Erststudiums mit 180 ECTS-Punkten können über ein studienbegleitendes Praktikum (in ihrem Unternehmen) die darüber hinaus notwendigen 30 ECTS-Punkte erwerben.
Studienform: | berufsbegleitend |
---|---|
Studiendauer: | 5 Semester |
Abschluss: | Master of Engineering (M.Eng.) |
ECTS: | 90 |
Studienstart: | Wintersemester 2019/2020 |
Bewerbungsschluss: | 31.07.2019 |
Studiengebühr: | 2.560 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag |
Studienorte: | Schmalkalden und Eisenach |
Präsenzzeiten: | 14 Präsenzphasen in 2 Jahren (je 2‐4 Tage einschließlich Wochenende) |
An der Hochschule Schmalkalden berufsbegleitend zu studieren bedeutet:
Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Fernstudiums im Bereich Maschinenbau benötigen Sie:
Absolventinnen und Absolventen eines fachlich einschlägigen dualen Studiums können Praxiszeiten aus ihrem Diplom- oder Bachelorstudium, die über 20 Stunden pro Woche hinausgehen, als Berufserfahrung angerechnet bekommen.
Das Maschinenbau-Fernstudium beinhaltet folgende Lehrgebiete:
Module der Vertiefungsrichtung Produktentwicklung:
Module der Vertiefungsrichtung Produktionstechnik:
In den Studiengebühren sind alle Ihr Studium betreffenden Leistungen (sämtliche Studien- bzw. Lehrmaterialien, die Präsenzseminare, die Prüfungsabnahmen etc.) enthalten. Zusätzlich fallen daher lediglich der für Sie gültige Semesterbeitrag, Fahrtkosten sowie Kosten für die Übernachtungen und die Verpflegung am Studienort während der Präsenzphasen an.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten, eine Ratenzahlung ist nicht möglich.
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.