Auf Basis der Kenntnisse im externen Rechnungswesen sowie der betrieblichen Aufbau- und Ablauforganisation erfassen die Studierenden Problemstellungen des Finanzmanagements und des Controllings. Sie sind in der Lage, relevante Informationen bei der Einschätzung der Finanz-, Vermögens- und Ertragslage von privatrechtlichen, öffentlich-rechtlichen sowie Organisationsformen aus dem Non-Profit-Bereich auszuwerten. Sie können die Kriterien für die Beurteilung von Investitionen prüfen und solide Finanzierungen ermöglichen. Darüber hinaus sind sie fähig, Verfahren des Finanz- und Kostenmanagements anzuwenden, um ein erfolgreiches Produktportfolio zu schaffen.
Die Studierenden erkennen das Controlling als ganzheitlichen Vorgang der Informationsbeschaffung, Planung, Steuerung, Anpassung und Kontrolle betrieblicher Vorgänge.
1. Grundlagen der Finanzwirtschaft und des Controlling
2. Informationsgrundlage und Kontrolle unternehmerischer Entscheidungen
3. Die Planung von Investitionen
4. Die Finanzierung von Unternehmen, öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Non-Profit-Organisationen
5. Controlling in seiner Steuerungs- und Kontrollfunktion