1. Grundlagen der Rechnungslegung nach IAS / IFRS
- Möglichkeiten der Anwendung von IAS / IFRS für deutsche Unternehmen
- Rechtssysteme und Zwecke internationaler und deutscher Rechnungslegung im Vergleich
- Entstehung der IAS / IFRS und Rolle des IASB
2. Rahmenkonzept und zentrale Anforderungen an den Abschluss nach IAS / IFRS
- Das Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements als Grundlage der Rechnungslegung
- Die zentralen Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung im Vergleich zu den handelsrechtlichen GoBBestandteile und Gliederung des IAS / IFRS-Abschlusses im Vergleich zum handelsrechtlichen Abschluss
3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS / IFRS und HGB hinsichtlich Bilanzierung und Bewertung Ansatz allgemeiner und spezieller Positionen
- Bewertung allgemeiner und spezieller Positionen
4. Weitere Bestandteile der IAS / IFRS-Berichterstattung
5. Grundlagen der Rechnungslegung nach US-GAAP
- Mglichkeiten der Anwendung von US-GAAP für deutsche Unternehmen
- Entstehung der US-GAAP und Rolle der beteiligten Institutionen (SEC, FASB etc.)
6. Rahmenkonzept und zentrale Anforderungen an den Abschluss nach US-GAAP
- Das Conceptual Framework als theoretischer Bezugsrahmen für die Ausgestaltung der Rechnungslegung
- Die Bestandteile des US-GAAP-Abschlusses im Überblick
- Die zentralen Rechnungslegungsgrundsätze Bilanz und GuV des US-GAAP-Abschlusses im Vergleich zum handelsrechtlichen Abschluss
7. Wesentliche Unterschiede zwischen US-GAAP und HGB
- Ansatz allgemeiner und spezieller Positionen
- Bewertung allgemeiner und spezieller Positionen
8. Weitere Bestandteile der US-GAAP-Berichterstattung
9. Wesentliche Unterschiede zwischen US-GAAP und IFRS