Teilmodul "Qualitätsmanagement"
1. Begriffe, Funktionen und Modelle des Qualitätsmanagements
- Qualitätsbegriffe und Entwicklung der Qualitätsnormen
- Ziele des Qualitätsmanagements
- Modelle zur Erfassung der Qualität
- Rechtsfragen des Qualitätsmanagements
- Qualitätsplanung, -prüfung, -lenkung und -förderung
2. Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Qualitätsmanagementsysteme
- Modell des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9000ff.
- Modell der EFQM, Kriterien und Bewertung
- Auditierung und Zertifizierung von QM-Systemen
- Konformitätsbewertungen
3. Total Quality Management (TQM)
- Grundsätze und Säulen der TQM-Konzeption
- Sichtweisen des TQM-Konzepts
- KAIZEN - ständiger Verbesserungsprozess zur Qualität
- Unternehmens- und bereichsbezogenes Qualitätsmanagement
4. Werkzeuge und Instrumente des Qualitätsmanagements
- Analyse- und Problemlösungstechniken des TQM
- Qualitätsmessung und statistische Verfahren
- Quality Function Deployment (QFD)
- Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
- Prozessbezogene TQM-Methoden
5. Qualitätscontrolling
- Inhalt und Funktionen des Qualitätscontrolling
- Systematik und Analyse der Qualitätskosten
- Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Teilmodul "Risikomanagement"
1. Grundlagen des betrieblichen Risikomanagements
- Risikodefinition - Risikoentstehung - Risikodimensionen
- Risikomanagement - Krisenfrüherkennung - Krisenbewältigung
- Notwendigkeit des betrieblichen Risikomanagements
2. Systeme und Prozesse eines betrieblichen Risikomanagements
- Aufgaben und Ziele
- Strukturen, Funktionen, Prozesse betrieblicher RM-Systeme
- Risikoidentifikation, Risikobewertung und Risikoaggregation
- Risikobewältigungsstrategien
- Risikocontrolling - Risikoüberwachung - Risikokontrolle
3. Entscheidungsfindung unter Risiko und Ungewissheit
4. Organisation des Risikomanagements in Unternehmen
5. Konzepte des Business Continuity Managements