Seit 2004 bieten wir berufliche Weiterbildung an. Unser Angebot beinhaltet mehr als 30 verschiedene Studienrichtungen. Wir möchten das Lernen neben dem Beruf optimal und nachhaltig gestalten. Wir sorgen für hohe Qualitätsstandards bei unseren Fernstudiengängen. Unser Team kümmert sich um die Studierenden in allen Belangen. Es organisiert den Ablauf des Studiums und betreut die Teilnehmer vor Ort.
Unsere Ansprüche an ein ausgezeichnetes Fernstudium orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer. Wir unterstützen die Studierenden beim Vereinbaren von Familie, Beruf und Studium. Mit Erfolg: In diesem Jahr trägt die Hochschule Schmalkalden das Prädikat: „Beliebtester Fernstudienanbieter“ Deutschlands. FernstudiumCheck.de hat uns ausgezeichnet.
Beim Start eines Fernstudiums verändern sich in der Regel gewohnte Abläufe und die Perspektive. Wer dazulernt, sieht vieles mit anderen Augen. Bisher bereut keiner unserer Studierenden seine Entscheidung zum Fernstudium. Wir sind stolz darauf, dass wir bisher kaum Studienabbrecher verzeichnen. Unser Konzept mit der durchgehenden persönlichen Betreuung fördert die Motivation zum Lernen. Den Studierenden helfen der Austausch vor Ort und die Freizeitaktivitäten am Abend. Sie wirken aussgleichend auf die Belastung der großen Herausforderung eines Fernstudiums. Insgesamt steigern die Teilnehmer ihre Fähigkeit zur Lösungskompetenz aufgrund der Rahmenbedingungen deutlich.
Familie, Studium und Beruf zu vereinen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Auch persönlich entwickeln sich die Studierenden durch das Fernstudium weiter. Wir unterstützen bei dem Prozess. Wer mehr Zeit zum Lernen braucht, profitiert von unseren flexiblen Zeitmodellen. Urlaubssemester sind möglich. Damit das Fernstudium finanzierbar ist, weisen wir auf verschiedene entlastende Möglichkeiten hin. Es gibt gesetzlich geregelte Ansprüche für Bildungsurlaub und Förderungen (abhängig vom Bundesland). Weitere Kostenvorteile werden mit der Steuererklärung erzielt, in der die Studiengebühren Werbungskosten darstellen. Unsere Studienkoordinatoren stehen für alle Fragen gerne zur Verfügung.
Auf den Webseiten des Zentrums für Weiterbildung gelten Status- und Funktionsbezeichnungen in weiblicher und männlicher Form. Auf eine sprachliche Differenzierung wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet.
Bilder: pixabay.com, freepik.com