Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu unserem Studium. Bitte zögern Sie bei individuellen Fragen nicht, direkt nachzufragen. Franziska Kemnitz freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen!
Im Berufsleben mit juristischen oder kaufmännischen Inhalten wächst nach einiger Zeit bei vielen Arbeitnehmern der Wunsch nach mehr Hintergrundwissen. Sie möchten Ihre praktischen Kenntnisse wissenschaftlich fundieren und sich für neue Aufgabenfelder qualifizieren? Das ermöglicht das Fernstudium Wirtschaftsrecht Bachelor an unserer Hochschule.
Sie wünschen sich ein akademisches Studium und möchten Ihre berufliche Karriere nicht unterbrechen? Unser Studienkonzept orientiert sich an diesem Wunsch. Damit absolvieren Sie Ihr Fernstudium Wirtschaftsrecht Bachelor ohne Einschränkungen hinsichtlich des Einkommens. Neben dem Selbststudium vertiefen Sie das Wissen zu den Präsenzphasen. Für jedes Modul bieten die Präsenzphasen vor Ort Gelegenheit zum Austausch mit der Dozentin oder dem Dozenten sowie mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen.
Studienform | berufsbegleitend |
---|---|
Studiendauer | 6-8 Semester |
Abschluss | Bachelor of Laws (LL.B.) |
ECTS | 180 |
Nächster Studienstart | Sommersemester 2021 |
Bewerbungsschluss | 31.01.2021 |
Studiengebühr | 1.980 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag |
Studienort | Schmalkalden |
Präsenzzeiten | 3-4 Präsenzphasen pro Semester in den ersten sechs Fachsemestern (je 3 Tage einschließlich Wochenende) |
Jetzt für einen Studienplatz
vormerken lassen.
An der Hochschule Schmalkalden unterstützen wir Sie wenn Sie berufsbegleitend studieren:
Das berufsbegleitende Fernstudium Wirtschaftsrecht Bachelor beinhaltet ein Praxisprojekt. Es vermittelt juristisches Wissen sowie fundierte Kenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre. Damit qualifizieren Sie sich als Wirtschaftsjurist zu gefragten Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Das Fernstudium Wirtschaftsrecht Bachelor richtet sich an:
Das Wirtschaftsrecht Fernstudium enthält folgende Lehrgebiete:
Schwerpunkt "Recht der Unternehmenspraxis"
Schwerpunkt "Finanzierung und Sanierung"
Schwerpunkt "Energie und Umwelt"
Schwerpunkt "Arbeits- und Sozialrecht, Personalmanagement"
In das Wirtschaftsrecht-Studium ist ein Praxisprojekt integriert, welches sich über das 7. und Teile des 8. Semesters erstreckt. Voraussetzung für die Zulassung zum Projekt ist der Nachweis eines Praktikumsvertrages oder einer studienbegleitenden beruflichen Tätigkeit im Umfang von mindestens 15 Stunden pro Woche. Für die erfolgreiche Absolvierung erhalten Sie insgesamt 30 Kreditpunkte.
Im Falle einer einschlägigen studienbegleitenden Berufstätigkeit kann das Praxisprojekt angerechnet werden.
Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Bachelor-Studiums benötigen Sie:
Eine Zulassung zum Studium auf Probe ist möglich, wenn Sie folgende Nachweise erbringen können:
Wenn Sie keine Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich vorweisen können, haben Sie die Möglichkeit, eine Eingangsprüfung zu absolvieren.
Eine Zulassung zur Eingangsprüfung ist möglich, wenn Sie folgende Nachweise erbringen können:
In den Studiengebühren sind alle Ihr Studium betreffenden Leistungen (sämtliche Studien- bzw. Lehrmaterialien, die Präsenzseminare, die Prüfungsabnahmen etc.) enthalten. Zusätzlich fallen daher lediglich der für Sie gültige Semesterbeitrag, Fahrtkosten sowie Kosten für die Übernachtungen und die Verpflegung am Studienort während der Präsenzphasen an.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten, eine Ratenzahlung ist nicht möglich.
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.
Corona-Info: Wir sind für Sie da!
Nach einem hybriden Wintersemester-Start haben wir nun temporär wieder auf digitale Lehrveranstaltungen umgestellt.
Allen Interessenten und Studierenden stehen wir gewohnt zuverlässig zur Verfügung.
Bitte senden Sie mir diese
Unterlagen auch per Post zu.