Aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen und der noch anstehenden Reformen im Gesundheitswesen reichen pharmazeutische Kenntnisse und Erfahrungen alleine nicht mehr aus, um eine Apotheke erfolgreich führen zu können. Sie möchten Ihre unternehmerischen Chancen und Risiken sicher beurteilen, im Wettbewerb kreativ die Einzigartigkeit ihrer Leistungen herausarbeiten und wirkungsvoll in die Tat umsetzen? Sie wollen Mängel in der wirtschaftlichen Unternehmensführung vermeiden, die heutzutage selbst gut laufende Apotheken in ernste Schwierigkeiten bringen können? Sie möchten Personal und Organisation optimieren und Ihre Apotheke durch das richtige Marketing positionieren? Wenn Sie die meisten dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, dann ist ein wichtiges Ziel: Sie möchten Ihre Apotheke managen! Dann bietet Ihnen das Studium zum Apothekenbetriebswirt (FH) das fundierte Handwerkszeug. Und: Sie sind den Kollegen einen Schritt voraus.
Die berufsbegleitende Fortbildung zum "Apothekenbetriebswirt (FH)" richtet sich vordergründig an:
Studienform | berufsbegleitend |
Studiendauer | 2 Semester |
Abschluss | Hochschulzertifikat |
ECTS | 30 |
Nächster Studienstart | Wintersemester 2020/2021 |
Bewerbungsschluss | 31.07.2020 |
Studiengebühr | 3.300 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag |
Studienort | Schmalkalden |
Präsenzzeit | 7 Präsenzphasen in 2 Semestern |
An der Hochschule Schmalkalden berufsbegleitend zu studieren bedeutet:
Für die Aufnahme des Fernstudiums "Apothekenbetriebswirt (FH)" benötigen Sie:
Die berufsbegleitende Weiterbildung für Apotheker umfasst folgende Lehrgebiete:
In den Studiengebühren sind alle Ihr Studium betreffenden Leistungen (sämtliche Studien- bzw. Lehrmaterialien, die Präsenzseminare, die Prüfungsabnahmen etc.) enthalten. Zusätzlich fallen daher lediglich der für Sie gültige Semesterbeitrag, Fahrtkosten sowie Kosten für die Übernachtungen und die Verpflegung am Studienort während der Präsenzphasen an.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten, eine Ratenzahlung ist nicht möglich.
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.