Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu unserer Weiterbildung. Bitte zögern Sie bei individuellen Fragen nicht, direkt nachzufragen. Thomas Oelsner freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen!
Sie sind in Ihrem Unternehmen für das Digital Marketing verantwortlich oder freiberuflich in diesem Bereich tätig. Ihr Ziel ist es, das Internet optimal für aufmerksamkeitsstarke Kampagnen oder als Vertriebskanal zu nutzen. Das dreisemestrige Fernstudium mit sieben mehrtägigen Seminaren vermittelt voll Berufstätigen das hierfür notwendige Knowhow.
Ziel dieser berufsbegleitenden Weiterbildung im Digital Marketing ist es, Ihnen betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Managementgrundlagen und ein darauf aufbauendes fundiertes Wissen im Bereich Digital Marketing zu vermitteln. Darüber hinaus lernen Sie innovative Ansätze zur Nutzung des Internets als Marketinginstrument kennen.
Mit Abschluss der Weiterbildung im Digital Marketing sind Sie in der Lage, die Kommunikation und Angebotsgestaltung über das Internet strategiekonform und zielorientiert zu planen, die Maßnahmen gestalterisch umzusetzen und zu steuern und deren Erfolgskontrolle durchzuführen.
Studienform | berufsbegleitend |
---|---|
Studiendauer | 2 Semester |
Abschluss | Hochschulzertifikat |
ECTS | 30 |
nächster Studienstart | Sommersemester 2021 |
Bewerbungsschluss | 15.04.2021 |
Studiengebühr | 2.800 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag |
Studienorte | Schmalkalden und Düsseldorf |
Präsenzzeiten | 8 Präsenzphasen in 2 Semestern (je 2‐4 Tage einschließlich Wochenende) |
Das Fernstudium richtet sich vordergründig an:
Das weiterbildende Studium umfasst folgende Lehrgebiete:
Für die Aufnahme der berufsbegleitenden Weiterbildung im Digital Marketing benötigen Sie:
In den Studiengebühren sind alle Ihr Studium betreffenden Leistungen (sämtliche Studien- bzw. Lehrmaterialien, die Präsenzseminare, die Prüfungsabnahmen etc.) enthalten. Zusätzlich fallen daher lediglich der für Sie gültige Semesterbeitrag, Fahrtkosten sowie Kosten für die Übernachtungen und die Verpflegung am Studienort während der Präsenzphasen an.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten, eine Ratenzahlung ist nicht möglich.
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.