Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu unserem Studium. Bitte zögern Sie bei individuellen Fragen nicht, direkt nachzufragen. Peggy Schütze freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen!
Das weiterbildende Studium Bilanzbetriebswirt vertieft und erweitert den Beruf des Bilanzbuchhalters in ausgewählten Bereichen auf akademischem Niveau. Somit ermöglicht das Programm Bilanzbuchhalterinnen und Bilanzbuchhaltern eine gezielte nebenberufliche Weiterqualifizierung.
Das Bilanzbuchhalterwesen hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Ohne sehr gut qualifizierte Bilanzbuchhalter wäre ein funktionierendes Unternehmen bzw. eine funktionierende Steuerkanzlei undenkbar. Daher ist die Tätigkeit mit einer anspruchsvollen Ausbildung verbunden, die bundesweit von den Industrie- und Handelskammern organisiert wird.Das berufsbegleitende Fernstudium zum Bilanzbetriebswirt (FH) vertieft und erweitert diese Qualifikation in ausgewählten Bereichen auf akademischem Niveau. Der Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Verknüpfung betriebswirtschaftlicher, steuerlicher und rechtlicher Fragestellungen und deren praktischer Anwendung.
Studienform | berufsbegleitend |
---|---|
Studiendauer | 2 Semester |
Abschluss | Hochschulzertifikat |
ECTS | 30 |
Studienstart | Sommersemester 2021 |
Bewerbungsschluss | 31.01.2021 |
Studiengebühr | 2.400 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag |
Studienort | Schmalkalden |
Präsenzzeiten | 7 Präsenzphasen in 2 Semestern (je 2‐4 Tage einschließlich Wochenende) |
Jetzt für einen Studienplatz
vormerken lassen.
Das Studium richtet sich an:
Das weiterbildende Fernstudium umfasst folgende Lehrgebiete:
Mit folgenden Voraussetzungen können Sie das weiterbildende Studium aufnehmen:
In den Studiengebühren sind alle Ihr Studium betreffenden Leistungen (sämtliche Studien- bzw. Lehrmaterialien, die Präsenzseminare, die Prüfungsabnahmen etc.) enthalten. Zusätzlich fallen daher lediglich der für Sie gültige Semesterbeitrag, Fahrtkosten sowie Kosten für die Übernachtungen und die Verpflegung am Studienort während der Präsenzphasen an.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten, eine Ratenzahlung ist nicht möglich.
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.