Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu unserem Studium. Bitte zögern Sie bei individuellen Fragen nicht, direkt nachzufragen. Peggy Schütze freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen!
Sie sind in der Gesundheitsbranche tätig und wollen Ihre Managementkenntnisse vertiefen und sich damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil schaffen. Das weiterbildende Fernstudium über zwei Semester mit elf mehrtägigen Seminaren qualifiziert Sie genau in diesem Bereich und ist auf voll Berufstätige ausgerichtet.
Das berufsbegleitend absolvierbare Studium "Gesundheitsökonom (FH)" vermittelt Ihnen fundierte, für die Gesundheitsbranche relevante Managementkenntnisse, um vor dem Hintergrund der aktuellen Veränderungen innerhalb des Gesundheitswesens weiterhin als Fach- und/ oder Führungskraft Erfolg zu haben.
Mögliche Arbeitsfelder für Absolventen dieses Weiterbildungsstudiums sind neben gesetzlichen und privaten Krankenkassen, Krankenhäusern, Arztpraxen, und medizinischen Versorgungszentren pharmazeutische Hersteller und die Medizinproduktindustrie, Prüfungs- und Beratungsgesellschaften, Rehabilitationseinrichtungen und Verbände des Gesundheitswesens.
Studienform | berufsbegleitend |
---|---|
Studiendauer | 2 Semester |
Abschluss | Hochschulzertifikat |
ECTS | 30 |
nächster Studienstart | Sommersemester 2022 |
Bewerbungsschluss | 31.01.2022 |
Studiengebühr | 4.400 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag |
Studienorte | Schmalkalden und Bayreuth |
Präsenzzeiten | 11 Präsenzphasen in 2 Semestern (je 3 Tage einschließlich Wochenende) |
Das Fernstudium richtet sich vordergründig an:
Das weiterbildende Studium umfasst folgende Lehrgebiete:
Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Studiums benötigen Sie:
In den Studiengebühren sind alle Ihr Studium betreffenden Leistungen (sämtliche Studien- bzw. Lehrmaterialien, die Präsenzseminare, die Prüfungsabnahmen etc.) enthalten. Zusätzlich fallen daher lediglich der für Sie gültige Semesterbeitrag, Fahrtkosten sowie Kosten für die Übernachtungen und die Verpflegung am Studienort während der Präsenzphasen an.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten, eine Ratenzahlung ist nicht möglich.
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.