Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu unserer Weiterbildung. Bitte zögern Sie bei individuellen Fragen nicht, direkt nachzufragen. Peggy Schütze freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen!
Sie sind als Fach- oder Führungskraft im Werkzeug- und Formenbau tätig und wollen Ihr technisches Wissen vertiefen und betriebswirtschaftliche Grundlagen erlernen. Das weiterbildende Fernstudium über zwei Semester mit sieben mehrtägigen Seminaren qualifiziert Sie genau in diesen Bereichen und ist auf voll Berufstätige ausgerichtet. Werden Sie Projektmanager und qualifizieren Sie sich für die Übernahme leitender Aufgaben im Bereich des Werkzeug- und Formenbaus.
Als Werkzeug- und Formenbauer nehmen Sie bei der Entstehung von Produkten eine Schlüsselposition ein. Die Weiterbildung im Bereich Werkzeugbau und Projektmanagement hat einen starken Bezug zur Kunststoffbranche und vermittelt Ihnen sowohl vertiefendes fachlich-technisches Wissen als auch Management-Knowhow und Führungskompetenzen.
Als Absolvent der Weiterbildung sind Sie in der Lage, einen optimalen Ausgleich zwischen Entwurf und Realisierung eines Werkzeuges zu ermöglichen - unter Berücksichtigung technischer und betriebswirtschaftlicher Aspekte.
Diese Weiterbildung speziell für Werkzeugbauer ist so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Studium optimal vereinbaren lassen.
Studienform | berufsbegleitend |
Studiendauer | 2 Semester |
Abschluss | Hochschulzertifikat |
ECTS | 30 |
Nächster Studienstart | Wintersemester 2021/2022 |
Bewerbungsschluss | 31.07.2021 |
Studiengebühr | 2.400 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag |
Studienort | Schmalkalden, Lüdenscheid |
Präsenzzeiten | 7 Präsenzphasen in 2 Semestern (je 3‐5 Tage einschließlich Wochenende) |
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich vordergründig an Fach- und Führungskräfte aus dem Werkzeug- und Formenbau.
Das weiterbildende Werkzeugbau-Fernstudium umfasst folgende Lehrgebiete.
Die Studieninhalte sind insbesondere auf den Bereich der Kunststoffe ausgerichtet.
Für die Aufnahme der berufsbegleitenden Weiterbildung im Werkzeugbau benötigen Sie:
In den Studiengebühren sind alle Ihr Studium betreffenden Leistungen (sämtliche Studien- bzw. Lehrmaterialien, die Präsenzseminare, die Prüfungsabnahmen etc.) enthalten. Zusätzlich fallen daher lediglich der für Sie gültige Semesterbeitrag, Fahrtkosten sowie Kosten für die Übernachtungen und die Verpflegung am Studienort während der Präsenzphasen an.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten, eine Ratenzahlung ist nicht möglich.
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.