Ziel dieses Modul ist es einen Überblick über die allgemein aus der Regulierung sowie speziell aus dem Regulierungsmanagement resultierenden Anforderungen an die Netzbetreiber zu geben. Während Modul 1 sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen beschäftigt und Modul 2 die notwendig gewordenen technischen Daten aus dem Energiefluss generiert, fasst dieser Teil des Studiengangs die wesentlichen Herausforderungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht zusammen. Das Modul 3 vermittelt Einflussgrößen und Zusammenhänge zur Bestimmung der Erlösobergrenze sowie deren Umsetzung in Netzentgelte durch Anwendung der Kostenstellen- und Kostenträger nach der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) / Gasnetzentgeltverordnung (GasNEV) unter den Bedingungen der Anreizregulierungsverordnung (ARegV 2.0). Darüber hinaus wird Ihnen ein Einblick in die Bedeutung des Regulierungsmanagements und die daraus folgenden Pflichten und Chancen sowie Möglichkeiten der Implementierung gewährt. Die thematische Aufbereitung des Lernstoffes ermöglicht es Ihnen, eine praxisnahe Orientierungshilfe für alle regulatorischen Fragestellungen an die Hand zu bekommen.
1. Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
2. Spezialisierungen betriebswirtschaftl. Themen für den Energiebereich Strom & Gas
3. Aktuelle Themen und offene Fragen