Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu unserer Weiterbildung. Bitte zögern Sie bei individuellen Fragen nicht, direkt nachzufragen. Thomas Oelsner freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen!
Sie sind in der Energiebranche tätig und wollen einen Überblick über die Funktionsweise verschiedener erneuerbarer Energietechnologien erhalten. Darüber hinaus möchten Sie Ihre Fähigkeiten zur Planung, Entwicklung und zum Betrieb von Anlagen der nachhaltigen Energiegewinnung und -nutzung ausbauen. Das zweisemestrige Fernstudium qualifiziert Sie genau in diesen Bereichen und ermöglicht Ihnen einen beruflichen Einstieg in den Bereich der erneuerbare Energien.
Sie sind beruflich damit betraut, den Einsatz erneuerbarer Energien zu bewerten bzw. zu planen oder Sie sind dafür verantwortlich, Anlagen zur Nutzung sogenannter "Grüner Energien" technisch und wirtschaftlich sinnvoll zu betreiben? Dann bietet Ihnen diese berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich erneuerbare Energien eine optimale und praxisnahe Qualifizierung.
Lehrende aus Wissenschaft und Praxis vermitteln Ihnen das notwendige Wissen zur Beurteilung sowie zur Planung, Entwicklung und zum Betrieb von Anlagen zur nachhaltigen Nutzung von erneuerbaren Energien. Darüber hinaus erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das Gebiet der regenerativen Ressourcen und nachwachsenden Rohstoffe.
Studienform: | berufsbegleitend |
Studiendauer: | 2 Semester |
Abschluss: | Hochschulzertifikat |
ECTS: | 30 |
Nächster Studienstart: | Sommersemester 2021 |
Bewerbungsschluss: | 31.01.2021 |
Studiengebühr: | 2.400 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag |
Studienort: | Schmalkalden |
Die berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich erneuerbare Energien richtet sich vordergründig an:
Die Weiterbildung zum "Techniker (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe" umfasst folgende Lehrgebiete:
Für die Aufnahme der berufsbegleitenden Weiterbildung im Bereich erneuerbare Energien benötigen Sie:
In den Studiengebühren sind alle Ihr Studium betreffenden Leistungen (sämtliche Studien- bzw. Lehrmaterialien, die Präsenzseminare, die Prüfungsabnahmen etc.) enthalten. Zusätzlich fallen daher lediglich der für Sie gültige Semesterbeitrag, Fahrtkosten sowie Kosten für die Übernachtungen und die Verpflegung am Studienort während der Präsenzphasen an.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten, eine Ratenzahlung ist nicht möglich.
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.
Corona-Info: Wir sind für Sie da!
Nach einem hybriden Wintersemester-Start haben wir nun temporär wieder auf digitale Lehrveranstaltungen umgestellt.
Allen Interessenten und Studierenden stehen wir gewohnt zuverlässig zur Verfügung.
Bitte senden Sie mir diese
Unterlagen auch per Post zu.