Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu unserem Studium. Bitte zögern Sie bei individuellen Fragen nicht, direkt nachzufragen. Franziska Kemnitz freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen!
Sie sind eine (angehende) Führungskraft und wollen die notwendige Managementexpertise erwerben und/oder Ihre Führungskompetenzen weiter entwickeln? Sie suchen ein Studium, das auch die besonderen Herausforderungen global agierender Unternehmen berücksichtigt? Und Sie möchten ohne Unterbrechung Ihrer beruflichen Karriere einen international anerkannten Masterabschluss erwerben? Das berufsbegleitende Fernstudium qualifiziert Sie genau in diesen Bereichen.
Nach einem ersten Studienabschluss im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich und erster berufspraktischer Tätigkeit streben viele Akademikerinnen und Akademiker eine leitende Position an. Hierfür sind jedoch Führungsqualifikationen und Managementexpertise notwendig, die im Erststudium meistens noch nicht oder nicht sehr umfangreich thematisiert worden sind. In unserem Masterstudiengang beschäftigen sich die Studierenden mit strategischen Management- und Führungsinstrumenten und vertiefen ihr Wissen über die wesentlichen Funktionsbereiche von Unternehmen wie zum Beispiel das funktions- und bereichsorientierte Controlling, das Personal- und Marketingmanagement sowie das Qualitäts- und Risikomanagement.
Studienform: | berufsbegleitend |
---|---|
Studiendauer: | 5 Semester |
Abschluss: | Master of Arts (M.A.) |
ECTS: | 90 |
Akkreditierung: | bis 30.09.2021 (Verlängerung in Planung) |
nächster Studienstart: | Wintersemester 2021/2022 |
Bewerbungsschluss: | 31.07.2021 |
Studiengebühr: | 2.360 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag |
Studienorte: | Schmalkalden, Gera, Eisenach |
Präsenzzeiten: | 14 Präsenzphasen in 2 Jahren (je 3‐4 Tage einschließlich Wochenende) |
Das Unternehmensführung-Fernstudium, welches berufsbegleitend absolviert werden kann, richtet sich vordergründig an:
Für das Studium werden 90 ECTS-Punkte vergeben. Absolventinnen und Absolventen eines Erststudiums mit 180 ECTS-Punkten können über ein studienbegleitendes Praktikum (in ihrem Unternehmen ohne Unterbrechung der üblichen Berufstätigkeit) die darüber hinaus notwendigen 30 ECTS-Punkte erwerben.
Das Curriculum zeichnet sich durch eine durchgängige Fokussierung auf die Anforderungen der Praxis aus. Zusätzlich öffnet sich den Studierenden mit dem Master-Abschluss der Weg zur Promotion.
Die Weiterbildung ist auf fünf Semester ausgelegt und gliedert sich in Selbststudien- und Präsenzphasen (1. bis 4. Semester) sowie die Masterarbeit und das Kolloquium (5. Semester).
Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
Internationale Aspekte der Unternehmensführung
Wesentliche Funktionsbereiche der Unternehmensführung
Spezielle Aspekte der Unternehmensführung
Masterarbeit
Für die Aufnahme des Master-Studiengangs benötigen Sie:
Absolventinnen und Absolventen eines fachlich einschlägigen dualen Studiums können Praxiszeiten aus ihrem Diplom- oder Bachelorstudium, die über 20 Stunden pro Woche hinausgehen, als Berufserfahrung angerechnet bekommen.
In den Studiengebühren sind alle Ihr Studium betreffenden Leistungen (sämtliche Studien- bzw. Lehrmaterialien, die Präsenzseminare, die Prüfungsabnahmen etc.) enthalten. Zusätzlich fallen daher lediglich der für Sie gültige Semesterbeitrag, Fahrtkosten sowie Kosten für die Übernachtungen und die Verpflegung am Studienort während der Präsenzphasen an.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten, eine Ratenzahlung ist nicht möglich.
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.
Corona-Info: Wir sind für Sie da!
Nach einem hybriden Wintersemester-Start haben wir nun temporär wieder auf digitale Lehrveranstaltungen umgestellt.
Allen Interessenten und Studierenden stehen wir gewohnt zuverlässig zur Verfügung.
Jetzt für einen Studienplatz
vormerken lassen.