Verschiedene Motorprüfstände und modulare Versuchsplätze vermitteln das praktische Verständnis von Grundkenntnissen über das Betriebsverhalten elektrischer Maschinen und Antriebe.
Für Forschung und Lehre stehen zahlreiche Industriegeräte zur Verfügung.
Zur Realisierung und Umsetzung der vielfältigsten Untersuchungs- und Versuchsaufgaben kann das Labor auf praxisorientierte Messtechnik zurückgreifen.
Laborleiter und Laboringenieur: | Dipl.-Ing. M. Tischer |
Raum: | E 0010 |
Tel: | 5337 5334 |
Die Teilnehmer an Lehrveranstaltungen im Labor erhalten die Versuchsanleitungen und weitere Materialien (Protokolldeckblatt, Messwertetabelle, Laborordnung, Praktikumsordnung) über das Stud.IP-System der Hochschule.
Versuchsaufbau im Praktikum Elektrische Maschinen zu Untersuchungen an Drehstromasynchronmotoren mit Kurzschluss- bzw. Schleifringläufer bei unterschiedlichen Betriebsverhältnissen, z.B. bei der Aufnahme der Leerlauf- und Belastungskennlinien.
Versuchsaufbau im Komplexpraktikum zur Untersuchung des dynamischen Verhaltens, des Verhaltens bei Spannungssteuerung sowie verschiedener Anlassverfahren von Asynchronmaschinen am Antriebsprüfplatz AEG unter Einsatz moderner Messverstärker und Auswertesoftware.