Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Forschungslabor Autonomes Fahren

Inhalt des Forschungslabors sind Analysen und Machbarkeitsstudien im Rahmen folgender Themen

► Einführung moderner Automatisierungsmethoden (adaptive, selbstoptimierende und prädiktive Algorithmen) inkl. Realisierung dieser komplexen Methoden/Algorithmen auf industriellen Steuerungsgeräten

► Einsatz von Softsensoren, Digitaler Zwilling, Predictive Analytics und Quality Methoden als Health-Monitor für Sicherheitsfunktionen

► Nutzbarmachung von neuartigen Automatisierungsansätzen aus dem Automated Driving (AD)-Bereich für I4.0-Anwendungen mit dem Ziel des Methodentransfers

Intelligente Entscheidungsfindung und optimale Bewegungsplanung (Pfadplanungs-MPC)

KI Methoden als Wegbereiter selbstadaptierender/selbstoptimierender AD Systeme in Anwendung bringen

  • Entwicklung Key-Performance-Indicator (KPI) inkl. intelligentem Kennzahlenmanagement
  • Einfach applizierbare, robuste Regleransätze (min. Inbetriebnahme- und Applikationszeit + max. Komfort und Akzeptanz)
  • Steigerung der Energieeffizienz von Automatisierungslösungen durch intelligente Regleroptimierung -> GLOSA

► Kooperative Fahrfunktionen (Kreuzung, Spurwechsel, Pulk, GLOSA)

  • Einzelne Fahrzeuge als vernetztes, kognitives Gesamtsystemen gestalten
  • Einzel-Agenten können teilautonom agieren, lernen und Entscheidungen treffen

Illustrationen: Frank Schrödel, Stephanie Brittnacher & Melanie Freund

👋 Hallo!

Ich beantworte deine Fragen zum Studium

HS Schmalkalden Chatbot

Hallo 👋

Dies ist ein Chatbot zur Beantwortung der Fragen von Studieninteressierten.
Mit der Nutzung des Chatbots erklärst du dich einverstanden, dass deine eingegebenen Daten (z. B. Fragen und Antworten) an einen externen Dienstleister übermittelt und dort verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung der Chatbot-Funktion. Du kannst der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.