FAQ - häufig gestellte Fragen
Es gibt verschiedenste Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium an der Hochschule Schmalkalden. Du kannst dich für ein Studium bewerben, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllst.
- die allgemeine Hochschulreife
- die Fachhochschulreife
- die fachgebundene Hochschulreife
- das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung oder einer gleichwertigen beruflichen Fortbildung
- der erfolgreiche Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt
- der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen beruflichen Fortbildung, sofern durch Rechtsverordnung anerkannt
Eine genauere Spezifikation, beispielsweise bei der beruflichen Qualifikation, findest du hier.
Wenn du deinen Schulabschluss im Ausland gemacht hast, findest du hier Informationen wie du dich bei uns bewerben kannst.
Nein. Alle Bachelorstudiengänge sind zulassungsfrei, wenn du also eine Hochschulzugangsberechtigung (wie in Punkt 1 aufgeführt) hast, wirst du zum Studium zugelassen und hast einen rechtlichen Anspruch darauf, solange du dich fristgerecht bewirbst.
Kein Problem, du kannst dich trotzdem bewerben. Uns reicht vorerst deine voraussichtliche Durchschnittsnote - diese kannst du einfach im Laufe des Bewerbungsprozesses angeben mit dem Hinweis, dass diese noch nicht endgültig vorliegt.
Die Bewerbungszeiträume unterscheiden sich je nach Art des Studienfachs und ob du einen Bachelor oder Master studieren möchtest.
Für deutsche Bachelor- & Masterstudiengänge:
➡️ Wintersemester: 1. April – 15. Juli
➡️ Sommersemester: 1. Oktober – 15. Januar
Falls der Zeitraum verlängert wird, informieren wir dich über News & Social Media.
Für englische Bachelor- & Masterstudiengänge:
➡️ Wintersemester (Bewerbung ab 1. Februar)
🔹 Bis 15. Mai: Mechatronics & Robotics (M.Eng.) + Applied Computer Science (M.Sc.)
🔹 Bis 15. Juni: International Business & Economics (B.A. & M.A.) + Finance (M.Sc.)
➡️ Sommersemester (Bewerbung ab 1. September)
🔹 Bis 15. November: Mechatronics & Robotics (B.Eng.)
🔹 Bis 15. Dezember: Alle anderen Bachelor- & Masterstudiengänge
📌 Wichtig: Nicht alle Studiengänge starten im Sommer- oder Wintersemester. Die genauen Fristen findest du auf der Seite deines Wunschstudiengangs.
Die Bewerbung mit einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal. Während des Prozesses werden alle Dinge abgefragt, die du benötigst. Du brauchst keine Unterlagen per Post zu versenden.
Hochschulwechsler:innen & Bewerber:innen für ein Studium auf Probe bewerben sich mit einem schriftlichen Antrag.
Eine Ausnahme bilden die weiterbildenden Studiengänge: Dort wird die Bewerbung nicht über unser Portal abgewickelt. Alle Infos dazu findest du hier.
📌 Keine Studiengebühren in Thüringen!
In Thüringen gibt es keine allgemeinen Studiengebühren – das heißt, du kannst an der Hochschule Schmalkalden gebührenfrei studieren.
📌 Semesterbeitrag – Was kommt auf dich zu?
Auch wenn es keine Studiengebühren gibt, müssen alle Studierenden einen Semesterbeitrag zahlen. Dieser setzt sich zusammen aus:
✔️ Sozialbeitrag – Unterstützt das Studierendenwerk, das z. B. für die Mensen, Wohnheime und Beratung zuständig ist.
✔️ Beitrag für die Studierendenvertretung – Finanziert den StudierendenRat, der sich für deine Interessen einsetzt.
✔️ Thüringen-Ticket (DB-Regio) – Mit diesem Ticket kannst du den Nahverkehr in ganz Thüringen kostenlos nutzen.
📌 Wie hoch ist der Semesterbeitrag?
Die aktuelle Höhe des Semesterbeitrags findest du hier. Er wird jedes Semester bei der Rückmeldung von den Studierenden überwiesen.
🔍 Zusätzliche Kosten
Neben dem Semesterbeitrag solltest du auch an Miete, Lebenshaltungskosten, Lernmaterialien und ggf. Gebühren für Zusatzangebote denken. Schmalkalden bietet jedoch günstige Lebenshaltungskosten, sodass du dein Studium gut finanzieren kannst.
➡️ Mehr Infos zu den Studienkosten & Finanzierungsmöglichkeiten: Stipendien und Co.
Auch für ein duales Studium bewirbst du dich Online über unser Portal.
BISS-Studium
Für ein berufsausbildungsintegriertes Studium absolvierst du erst ein Jahr deiner entsprechenden Ausbildung und bewirbst du zum darauffolgenden Wintersemester bei uns an der Hochschule.
Studium Praxis+
Für ein praxisintegriertes Studium, nutzt du unser Onlineportal und bewirbst dich auf deinen Wunschstudiengang. Einen Praxisvertrag mit deinem Unternehmen muss zusätzlich, aber losgelöst von der Bewerbung geschlossen werden.
Für Bewerbungen auf einen Masterstudiengang ist der Nachweis eines Bachelor- oder Ingenieursabschlusses notwendig. Wenn dieser Abschluss nicht in Deutschland erworben wurde, muss er an der Hochschule einzeln geprüft werden. Dafür ist eine Prüfgebühr von 50 EUR pro Vorgang fällig (Betrag pro Bewerbung auf einen Studiengang). Die Zahlung der Gebühr erfolgt während des Bewerbungsvorgangs über das Onlineportal.
Nein - die Anforderungen für die Sprachnachweise sind klar geregelt.
Für einen englischsprachigen Studiengang wird einer der folgende Nachweise akzeptiert:
- Englisch ist die Muttersprache
- IELTS: min. 6.5 Punkte
- TOEFL: min. 86 Punkte (internetbasiert)
Für einen deutschsprachigen Studiengang wird, wenn gefordert, einer der folgenden Nachweise akzeptiert:
- Deutsch ist die Muttersprache
- DSH-2
- TestDaf 4x4
Alternative Nachweise zum Sprachniveau können nicht akzeptiert werden.
Nein - Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal. Bewerbungen per Post können nicht berücksichtig werden.
Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Onlineportal einsehen. Hat sich dieser seit deinem letzten Besuch nicht verändert, gibt es keine Neuigkeiten. Über fehlende Dokumente wirst du benachrichtigt.
Wir versuchen alle Bewerber:innen so früh wie möglich über den Status zu informieren. Aufgrund der hohen Anzahl an Bewerbungen (vor allem bei den englischen Bachelorstudiengängen), ist es wahrscheinlich, dass wir frühstens 4 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist über die Zulassungsentscheidung informieren können.
Wenn du deine Bewerbung bearbeiten möchtest, klicke auf "Antrag zurückziehen und bearbeiten". Nach dem Bearbeiten und Speichern, wird die Bewerbung neu eingereicht. Das Neu-Einreichen wirkt sich nicht negativ auf die Bearbeitungszeit, wenn das Zurückziehen und erneute Abgeben am selben Tag stattfinden.