Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Thüringen Lernt und Lehrt nachhaltig - ThüLeNa

Das Projekt

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Themenfeld einer zukunftsorientierten Ingenieurausbildung. Um Kompetenzen für eine sich immer schneller wandelnde Welt aufzubauen und zukünftige Ingenieur/-innen auf die Bearbeitung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen vorzubereiten, muss Nachhaltigkeit fest in den entsprechenden Studiengängen und Bildungsangeboten verankert werden. Obwohl sich die Thüringer Hochschulen in den vergangenen Jahren zunehmend im Bereich Nachhaltigkeit engagiert haben und das Thema inzwischen in Forschung, Lehre und Betrieb etabliert ist, fehlen bislang übergreifende Initiativen zur Verankerung von Nachhaltigkeit in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung.

Das Projekt ThüLeNa („Thüringen Lehrt und Lernt Nachhaltig“) will diese Lücke schließen und die komplementären Profile und Kompetenzen von sieben Thüringer Hochschulen nutzen, um eine zukunftsfähige, attraktive Ingenieurausbildung in Thüringen sicherzustellen. Dazu sollen digitale Module zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen entwickelt und an den Hochschulen verankert werden, die sich zu einem hochschulübergreifenden Zertifikatsprogramm kombinieren lassen. Darüber hinaus sollen niederschwellig nutzbare Lehrmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit produziert und die Lehrenden der beteiligten Hochschulen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung qualifiziert werden. Damit stärkt ThüLeNa die Attraktivität der Ingenieurausbildung in Thüringen.

Die Module

Die HSM beteiligt sich mit mehreren Modulen am hochschulübergreifenden Projekt. Bereits im Wintersemester 2025/2026 können an der Fakultät Wirtschaftsrecht, ab dem Sommersemester 2026 für alle Studierenden der Thüringer Hochschulen, die Themen Nachhaltiges Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeitsrecht digital auf Masterniveau studiert werden. Lehrverantwortlicher wird Prof. Dr. Matthias Schneider von der Fakultät Wirtschaftsrecht sein.

Weitere Module wird die Fakultät Elektrotechnik im Rahmen des Masterprogramms Elektrotechnik und Informationstechnik einbringen. Über diesen „Host“-Studiengang erfolgt die Anrechnung für alle Studierenden. Federführend sind an der Fakultät ET Prof. Dr.-ing. Silvio Bachmann und Prof. Dr.-ing. Irina Konotop.

Die einzelnen Module umfassen einen Workload von 180 Stunden, also 6 ECTS und werden in sechs Bausteine untergliedert.

Das Angebot wird auf dem Virtuellen Campus Thüringen (VCT)[MS1]  mit der Lernplattform Moodle bereitstehen. Weitere Informationen zur Einschreibung, zum Studium und zur Prüfung erhalten Sie über Stud.IP zum Start des Wintersemesters 2025/2026.

Mit der Bereitstellung der Module in verschiedenen Themenfeldern rund um Nachhaltigkeit und Ingenieurwissenschaften soll der Erwerb eines Zertifikats angestrebt werden, um einen Nachweis über den Kompetenzerwerb erbringen zu können.

Unabhängig davon sollen die absolvierten Module in die Curricula der Studiengänge aller Hochschulen integriert und gegenseitig anerkannt werden.

Das Team

Das Projektteam wird von Prof. Dr. Matthias Schneider, LL.M.Eur. von der Fakultät Wirtschaftsrecht geleitet, dessen fachlicher Schwerpunkt in den Bereichen Qualität, Umwelt und Sicherheit liegt. Als Mitarbeiter konnten Frau Theresa Neuendorf, LL.B., und Pascal Hellmer gewonnen werden. Neben der inhaltlichen und technischen Umsetzung der Module steht die Koordination mit den Partnerhochschulen im Mittelpunkt.

In verschiedenen Arbeitsgruppen, z.B. Curriculum, Zertifikatsordnung, Modulentwicklung oder Marketing, arbeiten die hochschulübergreifenden Teams seit dem vergangenen Jahr interdisziplinär an der Realisierung des Studienangebots, der Definition des organisatorischen und technischen Rahmens, der Integration in die bestehenden Studiengänge und die Schaffung der formalen Voraussetzungen für die gegenseitige Anerkennung und das Zertifikat. Im Rahmen von Semestertreffen vor Ort werden der jeweilige Umsetzungsstand mit allen Beteiligten diskutiert und weitere Ziele definiert.

 

 [MS1]https://virtueller-campus-thueringen.de/

 

Presseinformation zur Auftaktveranstaltung

👋 Hallo!

Ich beantworte deine Fragen zum Studium

HS Schmalkalden Chatbot

Hallo 👋

Dies ist ein Chatbot zur Beantwortung der Fragen von Studieninteressierten.
Mit der Nutzung des Chatbots erklärst du dich einverstanden, dass deine eingegebenen Daten (z. B. Fragen und Antworten) an einen externen Dienstleister übermittelt und dort verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung der Chatbot-Funktion. Du kannst der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.