Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel zum Themenbereich: Digitalisierung in Zeiten der Corona-Pandemie

Hier finden Sie Artikel zum Themenbereich: Digitalisierung in Zeiten der Corona-Pandemie 

Zum vollständigen Text in der Wissensdatenbank gelangen Sie durch Anklicken der jeweiligen Überschrift!

Prüfungsphase in Zeiten der Covid-19-Pandemie - Rechtsicherheit bei E-Klausuren

Abstract 

Die derzeitige Durchführung von Prüfungen stellt viele Hochschulen und Universitäten vor die Entscheidung e-Klausuren mit oder ohne Videobeaufsichtigung durchzuführen. Der folgende Artikel zeigt einerseits auf, was bei der Durchführung von e-Klausuren aus Sicht der Bildungseirichtung zu beachten ist und anderseits wird aufgezeigt, auf welcher datenschutzrechtlichen Ermächtigungsgrundlage eine Videobeaufsichtigung in Thüringen gestützt werden kann.

 

Urheberrechtliche Schrankenregelung im Bereich Unterricht und Lehre während der Corona-Pandemie

Abstract

Das Urheberrecht sieht mehrere Ausnahmeregelungen für das Ausschließlichkeitsrecht des Urhebers vor. Darunter fallen Ausnahmen für den Unterricht und die Lehre, die in Zeiten der Corona-Pandemie besonders an Bedeutung gewinnen. Diese Ausnahmen sind zur Überwindung der Problemlage hilfreich, müssen aber für die Zukunft angepasst werden. 

 

Rechtliche Erfahrungen mit Digitalisierung in Lehre und Unterricht in der Corona-Pandemie

Abstract

Mit Folgen der Corona-Pandemie wurden viele Lebensbereiche verändert, darunter stark betroffen die Lehre und Unterricht. Zur Aufrechterhaltung des Schul- und Lehrbetriebs kam es zu einer Verlagerung in den digitalen Bereich. Bei dieser Verlagerung ist vor allem die rechtliche Sicht zu betrachten, welche Begünstigungen und Beeinträchtigungen für die Digitalisierungsbemühungen des Bildungswesens bringt. Erfahrungen dazu konnten vor allem in den Fällen von Datenschutz, Urheberrecht und Prüfungsrecht gemacht und ausgewertet werden. 

Aktuelle Artikel zum Themenbereich Digitalisierung in Lehre und Forschung

Hier finden Sie Artikel zum Themenbereich: Digitalisierung in Lehre und Froschung

Zum vollständigen Text in der Wissensdatenbank gelangen Sie durch Anklicken der jeweiligen Überschrift!

 

Regelungsinhalt des neuen Regierungsentwurfs für ein Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer prozessrechtlicher Vorschriften

Abstract

Der elektronische Rechtsverkehr an Gerichten wurde bisher nur stiefmütterlich von den betroffenen Stellen benutzt. Um diese Defizite aufzuheben wurde ein neuer Gesetzesentwurf zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer prozessrechtlicher Vorschriften am 10. Februar 2021 eingebracht. Im folgenden Artikel erhalten Sie einen Überblick zu den wichtigsten Änderungen.

 

Bibliotheken als Ausnahme des Urheberrechts

Abstract

Bibliotheken und deren Nutzung sind sowohl ein wichtiger Bestandteil für die Lehre und Forschung als auch das kulturelle Leben. Der Aufgabenbereich und die Nutzung von Bibliotheken stehen aber in Konkurrenz zu den Rechten des Urhebers. Vom Urheberrecht aus sind daher Bibliotheken in einer privilegierten Stellung zugesprochen, die Ihnen erlauben ihre Aufgaben war zunehmen, aber sich gegen das Recht des einzelnen Urhebers stellen.

 

Sind Immaterialgüterechte in Zeiten von Industrie 4.0 noch schützbar?

Abstract

In Betracht der fortschreitenden Digitalisierung tritt die Notwendigkeit für rechtlichen Schutz maschinengenerierten Daten immer mehr in den Vordergrund. Der Gesetzgeber qualifiziert maschinengenerierte Daten durch das am  4.10.2018 in Kraft getretene GeschGehG als Geschäftsgeheimnis und bietet danach weitreichende Schutzmöglichkeiten. Der folgende Artikel zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen ein Unterlassungsanspruch § 6 GeschGehG besteht.

 

Einführung in Open Source und die Anwendung in Lehre und Forschung

Abstract

Einführung in Open Source und die Anwendung in Lehre und Forschung klärt die Fragen „Was ist eigentlich Open Source?“ und wie diese in der Lehre und Forschung angewendet werden kann. Dabei werden auf die Standards der Open Source Initiative eingegangen, die unterschiedlichen Lizenzmethoden erklärt und beispielhaft ausgeführt. Für die Anwendung in Lehre und Forschung werden Schwerpunkte dieser aufgeführt und Anwendungsbeispiele von Open Source gegeben.

Der rechtliche Schutz von Computerprogrammen unter besonderer Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz von Lukas Nees

Masterarbeit von Herrn Lukas Nees, welche den Zusammenhang , wie Computerprogramme einschließlich Künstlicher Intelligenz vor unbefugter Benutzung und Nachahmung Dritter geschützt werden können, untersucht.

Mehr erfahren