Allgemeine Informationen
Eine Promotion ist ein bedeutender Schritt in der wissenschaftlichen Laufbahn und bringt viele Fragen mit sich. Von den Zulassungsvoraussetzungen über den Ablauf des Promotionsverfahrens bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten – hier finden Sie alles Wichtige rund um das Thema Promotion an unserer Hochschule damit Sie bestens informiert in Ihre Promotionszeit starten können.
Eine Promotion ist der Erwerb des höchsten akademischen Grades, dem Doktortitel, durch das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) und meist durch eine mündliche Prüfung (Disputation, Kolloquium oder Rigorosum). Ziel der Promotion ist es, einen eigenständigen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung zu leisten. Sie dient sowohl der Vertiefung des Fachwissens als auch der Qualifikation für wissenschaftliche oder anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten.
Eine Promotion ist nicht nur ein Karriereschritt, sondern auch eine persönliche und intellektuelle Herausforderung.
Daher sollte man sich vorab folgende Fragen stellen:
Ist eine Promotion für meinen beruflichen Werdegang sinnvoll?
- Karrieremöglichkeiten: In der Wissenschaft ist der Doktortitel oft Voraussetzung für eine langfristige Karriere. Auch in einigen Branchen, wie der Forschung und Entwicklung, Consulting oder in Führungspositionen, verschafft er Vorteile.
- Fachliche Ausrichtung: Überlegen Sie, ob der Doktortitel in Ihrem Fachbereich als Karrierebooster gilt oder eher optional ist.
- Persönliche Ziele: Eine Promotion kann Ihnen helfen, sich stärker zu spezialisieren und als Expert:in zu positionieren.
Passt ein Dissertationsvorhaben in meine Lebensplanung?
- Zeitlicher Rahmen: Eine Promotion dauert oft mehrere Jahre – haben Sie genug Zeit und Energie, um dieses Projekt langfristig durchzuziehen?
- Private Verpflichtungen: Überlegen Sie, wie sich die Promotion mit Familie, Hobbys und anderen Lebensbereichen vereinbaren lässt.
Wie viel Zeit will und kann ich in die Arbeit investieren?
- Arbeitsaufwand: Eine Promotion erfordert eine hohe zeitliche und mentale Investition. Seien Sie sich bewusst, dass dies neben Forschung und Schreiben auch Netzwerken, Konferenzen und gegebenenfalls Lehrtätigkeiten umfasst.
- Zeitmanagement: Klären Sie im Voraus, wie Sie den Alltag strukturieren können und ob Sie Unterstützung durch Ihr Umfeld haben.
Wie finanziere ich meine Promotion?
- Recherchieren Sie mögliche Stipendien.
- Prüfen Sie, ob eine Anstellung als wissenschaftliche:r Mitarbeitende:r infrage kommt.
- Überlegen Sie, ob eine externe Finanzierung durch ein Unternehmen möglich ist.
- Planen Sie Alternativen wie Selbstfinanzierung oder Förderprogramme ein.
Eine Promotion lohnt sich für alle, die sich weiterentwickeln, Wissen schaffen und in ihrem Fachgebiet nachhaltig wirken möchten.
-
Vertiefung wissenschaftlicher Expertise:
Eine Promotion bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit einem speziellen Thema auseinanderzusetzen und eigenständig neue Erkenntnisse zu gewinnen. -
Karrierevorteile:
Ein Doktortitel kann die beruflichen Perspektiven verbessern, insbesondere in der Forschung, Wissenschaft und in leitenden Positionen in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen. -
Persönliche Entwicklung:
Eine Promotion erfordert Ausdauer, Selbstorganisation und Problemlösekompetenz. Diese Fähigkeiten werden durch das eigenständige Arbeiten an einem umfangreichen Projekt gestärkt und bereichern sowohl die berufliche als auch die persönliche Entwicklung. -
Netzwerkbildung:
Während der Promotion arbeitet man oft in interdisziplinären Teams oder Netzwerken und hat die Möglichkeit, wertvolle Kontakte in Wissenschaft und Praxis zu knüpfen. -
Leidenschaft für Forschung:
Wer Freude daran hat, komplexen Fragen auf den Grund zu gehen und wissenschaftlich zu arbeiten, findet in einer Promotion die ideale Gelegenheit, diese Neugier auszuleben. -
Internationale Anerkennung:
Der Doktortitel genießt weltweit hohe Wertschätzung und eröffnet internationale Karrieremöglichkeiten.
Um promovieren zu können, sind in der Regel folgende Voraussetzungen erforderlich:
- Hochschulabschluss: Ein Master-, Uni-Diplom- oder seltener ein FH-Diplom oder Bachelor-Abschluss (bei sehr guten Leistungen und entsprechenden Regelungen).
- Fachliche Eignung: Ein Studienabschluss in einem relevanten Fachbereich.
- Betreuungszusage: Eine Professorin oder ein Professor muss bereit sein, die Dissertation zu betreuen.
- Zulassung: Erfüllung der formalen Kriterien der Promotionsordnung der jeweiligen Fakultät oder Hochschule.
Wie gestaltet sich der Einstieg in eine Promotion?
Der erste Schritt in eine Promotion beginnt mit einer Betreuungszusage. Dafür sollten Sie zunächst Kontakt zu einer möglichen betreuenden Professur aufnehmen. In einem persönlichen Gespräch können Sie gemeinsam über ein mögliches Forschungsvorhaben sprechen und prüfen, ob es thematisch und inhaltlich passt.
So erhalten Sie von Anfang an die Unterstützung, die Sie für einen erfolgreichen Start in die Promotion benötigen.
Noch unsicher?
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie der Arbeitsalltag von Promovierenden an unserer Hochschule aussieht?
Dann besuchen Sie unsere Seite "Stimmen aus der Praxis".
Die Finanzierung einer Promotion kann auf verschiedene Weise erfolgen:
- Stipendien: Zahlreiche Stiftungen, Förderprogramme oder Institutionen wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bieten Stipendien an.
- Anstellung: Viele Promovierende arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeitende an der Hochschule, finanziert im Rahmen von Drittmittelprojekten.
- Externe Finanzierung: Anstellungen in Unternehmen, die die Promotion unterstützen.
- Selbstfinanzierung: Durch eigene Ersparnisse oder einen Nebenjob.
- Förderprogramme: Einige Hochschulen bieten spezielle Programme zur finanziellen Unterstützung an.
Unser Promotionscoaching ist darauf ausgerichtet, talentierte Nachwuchswissenschaftler:innen auf dem Weg ihrer Promotion oder während ihres Einstieges bei uns optimal zu unterstützen.
Informieren Sie sich gern auf unserer Karriereseite über dieses Angebot im Rahmen der Personalentwicklung.
Aktuell können Fachhochschulen in Thüringen noch keine eigenständigen Promotionsverfahren durchführen, sondern benötigen hierfür eine Universität als Partner. Doch mit der geplanten Erweiterung des Promotionsrechts für Fachhochschulen soll die anwendungsorientierte Forschung an diesen Institutionen gestärkt werden. Zudem werde durch die Möglichkeit zur Promotion auch die Gewinnung von akademischem Nachwuchs erleichtert.
Für die Verleihung des Promotionsrechts ist es erforderlich, dass der jeweilige Fachbereich der Fachhochschule, der Doktorand:innen betreuen soll, in einem Begutachtungsverfahren eine hohe Forschungsstärke nachweist und ein Promotionszentrum eingerichtet wird. Das Promotionsrecht wird zunächst befristet verliehen; nach einer erfolgreichen Evaluation könnte die Befristung entfallen.
Mit dieser Neuregelung strebt Thüringen an, zu anderen Bundesländern aufzuschließen, die ähnliche Regelungen bereits umgesetzt oder in Planung haben.
Auch unsere Hochschule arbeitet aktuell an einem Konzept zur Einrichtung eines Promotionszentrums.