Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Wissenschaftliche Arbeitsgruppe - Projekt AlPro

Forschungsgegenstand

  • Smarte Aluminium-Spritzgießwerkzeuge mittels WAAM und KI-Methoden für energieeffiziente und ressourcenschonende Produktionsprozesse
  • Fertigung von Komponenten eines Spritzgießwerkzeuges mittels WAAM
  • Fertigung von Kunststoffbauteilen durch Spritzgießwerkzeuge, die die WAAM-Bauteile enthalten
  • Analyse sowie Bewertung der gefertigten Kunststoffbauteile (Oberflächenstruktur, Toleranz, etc.) und der WAAM-Bauteile (Verschleiß, etc.) nach einer gewissen Standzeit des Spritzgießwerkzeugs durch Methoden des Maschinellen Lernens und Ziehen von Rückschlüssen auf den Herstellungsprozess (WAAM) sowie dessen Nachsteuerung zur Verbesserung der Bauteilspezifikationen der WAAM- und Kunststoffbauteile für zukünftige Fertigungsprozesse.

Ergebnisse

  • Additive Fertigung von Funktionsbauteilen des Werkzeug- und Formenbaus mittels WAAM
  • Energie- und Ressourceneinsparung bei der Spritzgießproduktion
  • Vernetzung der Bauteileigenschaften bzw. Predictive Maintenance des Spritzgießprozesses mit den Prozessparametern der Additiven Fertigung durch Methoden des Maschinellen Lernens
  • Steigerung der Produktqualität des Kunststoffbauteils und des Spritzgießwerkzeugs durch angepasste Produktionsprozesse (WAAM)

Beteiligte Einrichtungen

Hochschule Schmalkalden
Fakultät Maschinenbau
Fertigungstechnik/Werkzeugkonstruktion
Prof. Dr.-Ing. Thomas Seul
www.angewandte-kunststofftechnik.de

Technische Universität Ilmenau
Fakultät Maschinenbau
FG Fertigungstechnik

Drittmittelgeber

Richtlinie zur Förderung der Forschung (FORRichtlinie)
Thüringer Aufbaubank im Auftrag des Freistaates Thüringen
vertreten durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft
Wissenschaft und Digitale Gesellschaft aus Mitteln des Landes Thüringen

Weitere Informationen

Wertschöpfungskette des AlPro Projektes