Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Labor Nachrichtentechnik

Im Labor Nachrichtentechnik werden Laborpraktika für die Lehrgebiete Digitale Signalverarbeitung, Digitale Kommunikationstechnik und Kommunikationsnetze angeboten. Inhalte der Laborversuche sind beispielsweise die FFT-basierte Spektralanalyse mit digitalen Oszilloskopen und die Erzeugung und Analyse von Signalen mit Matlab/Simulink im Zusammenspiel mit dem Arbiträr-Signalgenerator und dem Spektrumanalysator. Für die Digitale Signalverarbeitung werden Microcontroller und DSPs eingesetzt.

Laborleiter:  Prof. Dr.-Ing. C. Roppel
Laboringenieur:  Dipl.-Ing. (FH) M. Margraf
Raum:  D 0102
Tel:  5310

Lehrveranstaltungen im Labor

Im Labor werden Laborpraktika und Übungen zu folgenden Lehrveranstaltungen angeboten:

  • Digitale Kommunikationstechnik
  • Digitale Signalverarbeitung
  • Kommunikationsnetze
  • Systemtheorie und Signalverarbeitung

Daneben steht das Labor den Studierenden für Projekt- und Abschlussarbeiten zur Verfügung.

Wissenschaftliche Arbeitsgebiete

  • Digitale Übertragungstechnik
  • Digitale Signalverarbeitung
  • Software Defined Radio (SDR)
  • Kommunikationsnetze
  • Dienstgüte (Quality of Service)

Ausstattung

Das Labor ist u. a. mit modernen digitalen Mixed-Signal-Oszilloskopen sowie einem leistungsfähigen Spektrumanalysator und Arbiträr-Signalgenerator ausgestattet. In Kombination mit diesen Geräten ist eine Vor- und Nachverarbeitung von Signalen mit entsprechenden Softwarepaketen möglich. Die Mitarbeiter verfügen über Erfahrung in der Hard- und Softwareentwicklung für diverse digitale Signalprozessoren, Microcontroller und ISM- sowie Bluetooth-Funkmodule. Bei Forschungsprojekten werden Studierende als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Rahmen einer Projekt- oder Abschlussarbeit eingebunden.