Teilprojekt: Powermoulds
Anwendung eingebetteter Diagnosesysteme im Spritzgusswerkzeug
Problemstellung
Sensorsignale werden im Spritzgießwerkzeug nur selten vom Maschinenbediener für die Fehleranalyse und Optimierung des Fertigungsprozesses herangezogen. Das optimale Prozessfenster ist jedoch nicht nur für Spezialprodukte in medizinische Anwendungen wichtig, sondern auch für herkömmliche Erzeugnisse jeglicher Art. Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines intelligenten eingebetteten Diagnosesystems (EDS) für die automatische Aufzeichnung und Überwachung der Prozessparameter.
Lösungsansatz
Durch die Verwendung eines fest installierten EDS, inklusive integrierter Signalaufbereitung, sollen durch Methoden des maschinellen Lernens gezielte Entscheidungshilfen für den Maschinenbediener im Fehlerfall abgeleitet werden. Die statistischen Versuchspläne für die beiden Probewerkzeuge dienen der Anlernung der Bewertungsalgorithmen. Zusätzlich werden mittels 3D-Scanner und anderen Geräten Qualitätseigenschaften der gefertigten Kunststoffprodukte untersucht und für die Belehrung der computergestützten Auswertealgorithmen eingesetzt.
Ergebnis
Mit der Durchführung eines statistischen Versuchsplans wird ein Großteil der möglichen Fehlerereignisse erfasst. Die dadurch realisierten Fertigungsbedingungen ermöglichen, mit der Verknüpfung anderer Qualitätskriterien, eine objektive Bewertung der Bauteilgüte. Die Verwendung eigener Verstärkertechniken ermöglicht dabei eine effizientere Nutzung der Sensordaten. Durch die Verwendung von Methoden des „Machine-Learnings“ wie z.B. Entscheidungsbäumen, unscharfen Regelwerken, Support-Vektor-Maschinen oder Künstlicher Neuronaler Netze, können Entscheidungshilfen für den Maschinenbediener abgeleitet und dargestellt werden.
Projektpartner
Angewandte Kunststofftechnik
Fakultät Maschinenbau
Prof. Seul
Eingebettete Diagnosesysteme
Fakultät Elektrotechnik
Prof. Wenzel
Weitere Informationen
Projektträger
Thüringer Aufbaubank (TAB)
mit Mittel der Europäischen Union (ESF)
Förderungsinformationen
Teilprojekt des Thüringer Zentrums für Maschinebau (ThZM)
Projektvolumen: 508.000,00 €
Projekt-Nr.: 2013 FGR 0130
Projektdauer
08/2013 – 08/2016
pdf: Powermoulds - Anwendung eingebetteter Diagnosesysteme im Spritzgusswerkzeug



