Software zur Literaturverwaltung
Literaturverwaltungsprogramme unterstützen Sie beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
Grundfunktionen
- Strukturiertes Speichern von Quellenangaben, Abstracts, Volltexten und persönlichen Notizen
- Automatisiertes Erstellen von Literaturverzeichnissen
- Referenzen im ausgewählten Zitierstil in den Text einfügen
Zusatzfunktionen
- Planen von Aufgaben
- Strukturieren von Zitaten und eigenen Gedanken
- Einbinden von Zitaten und Gedanken in Textverarbeitungsprogramme
- Recherchieren in Bibliothekskatalogen und Fachdatenbanken auf der Oberfläche der Literaturverwaltungssoftware
- Importieren von Literaturangaben, Abstracts und Volltexten direkt von einer Webseite aus
Lizenzierte Softwares
An der Hochschule Schmalkalden sind die Literaturverwaltungssoftwares Citavi und EndNote lizenziert.
Studierende und andere Hochschulangehörige können die Programme im Rahmen der Lizenzbedingungen kostenfrei nutzen.
Eine Übersicht über Literaturverwaltungssoftware finden Sie im Dokument "Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich", erstellt von der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München. Enthalten sind auch Open-Source-Programme wie beispielsweise Zotero.