E-Government-Kompetenzzentrum
Das E-Government-Kompetenzzentrum der Hochschule Schmalkalden arbeitet fakultätsübergreifend an aktuellen rechtlichen und technischen Problemen der Verwaltungsdigitalisierung.
Neuigkeiten in der Verwaltungsdigitalisierung 2025
Ersetzendes Sannen – aktualisierte Richtlinien des BSI zum Stand 12/2024
Für jede Behörde hilfreich: Das BSI hat die Richtlinien nebst Kurzübersichten und Handlungshilfen zum ersetzenden Scannen aktualisiert. Aufrufbar ist alles hier
Beweiswert gescannter Urkunden
Werden Urkunden ordnungsgemäß elektronisch eingescannt, so stehen sie im Beweiswert einer öffentlichen Urkunde gleich. Das hat der Gesetzgeber mit Wirkung zum 24.07.2024 in § 371b ZPO klargestellt. Gleichzeitig hat er auch den Beweiswert sonstiger elektronischer Dokumente (z.B. Bescheide) in § 371a Abs. 3 ZPO geregelt.
Thüringen: Elektronisches Siegel statt elektronische Signatur
Mit Wirkung zum 01.01.2025 verweist § 1 ThürVwVfG grundsätzlich auf die Anwendbarkeit des VwVfG für die Tätigkeit Thüringer Behörden. Für die Digitalisierung der Verwaltungstätigkeit bedeutet das, dass Behörden die Schriftform bei Bescheiden oder sonstigen Dokumenten durch deren elektronische Form durch Beifügung mit dem qualifizierten elektronischen Siegel ersetzen können. Das ist erheblich effizienter als die umfangreiche Ausstattung mit qualifizierten elektronischen Signaturen. Eine Anbieterliste findet sich etwa bei der Bundesnetzagentur.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- E-Government-Systeme
- Schriftformerfordernis
- Registermodernisierung
Beteiligte
Herr Prof. Dr. Sven Müller-Grune (Projektleitung)
Herr Prof. Dr. Sven Müller-Grune ist Professor für öffentliches Wirtschaftsrecht an der Fakultät Wirtschaftsrecht. Er hat langjährige Erfahrungen in der kommunalen Beratung und in der beruflichen Weiterbildung der öffentlichen Hand. Er ist Herausgeber für Kommunalverfassungsrecht Thüringen (KSV Medien) und Mitglied im Thüringer Normenkontrollrat.
Im Bereich E-Government ist Prof. Dr. Sven Müller-Grune auf die Lösung verwaltungsrechtlicher Fragestellungen spezialisiert. Neben seiner Lehrtätigkeit im Fachgebiet gehört dazu insbesondere die regelmäßige vortragsthematische Erläuterung aktueller Entwicklungen etwa beim Schriftformerfordernis in der öffentlichen Verwaltung.
Kontakt
Haus: D, Raum: 0332
Tel.: 03683 688 6101
E-Mail: s.mueller-grune(at)hs-sm.de
Frau Prof. Dr. Regina Polster

Frau Prof. Dr. Regina Polster ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fakultät Informatik und CIO der Hochschule Schmalkalden. Sie hat langjährige Lehr- und Beratungserfahrungen im Bereich Verwaltungsmodernisierung und E-Government.
Darüber hinaus verfügt sie über fundierte Praxiserfahrungen durch IT-Projekte mit Landes- und Kommunalverwaltungen in den Bereichen Verwaltungsdigitalisierung und Prozessmanagement, IT-Projektcontrolling und IT-Compliance.
Im Bereich E-Government forscht Prof. Dr. Regina Polster an der Planung, Durchführung und dem Controlling von IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung, speziell für E-Government-Systeme.
Kontakt
Haus: F, Raum: 0101
Tel.: 03683 688 4112
E-Mail: r.polster(at)hs-sm.de
Herr Richard Scheftlein, LL.M.

Herr Richard Scheftlein hat von 2018 bis 2023 an der Fakultät Wirtschaftsrecht der Hochschule Schmalkalden den Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B. und LL.M.) absolviert. Seit Februar 2024 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Informatik im Projekt "IT-Compliance für die Planung und Durchführung von Online-Lehrveranstaltungen und Online-Prüfungen" sowie im E-Government-Kompetenzzentrum.
Kontakt
Haus: F, Raum: 0002
Tel.: 03683 688 4204
E-Mail: r.scheftlein(at)hs-sm.de